Unter [b]Transformation [/b]werden Veränderungen von Funktionsgraphen verstanden.[br]Es kann sich dabei um ...[br] ... die [b]Verschiebung[/b], [br] ... die [b]Streckung [/b]bzw. [b]Stauchung [/b]und [br] ... die [b]Spiegelung[/b][br]eines Graphen handeln.
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3-x^2[/math][br][math]g\left(x\right)=\left(x-a\right)^3-\left(x-a\right)^2+b[/math][br][br][b]Der Parameter a ...[/b]
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3-x^2[/math][br][math]g\left(x\right)=\left(x-a\right)^3-\left(x-a\right)^2+b[/math][br][br][b]Der Parameter b ...[/b]
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3-x[/math][br][math]g\left(x\right)=c\cdot\left(x^3-x\right)[/math][br][br][b]Für den Wert c=1 ...[/b]
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3-x[/math][br][math]g\left(x\right)=c\cdot\left(x^3-x\right)[/math][br][br]Nimmt der [b]Parameter c Werte zwischen 0 und 1[/b] an, dann ...
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3-x[/math][br][math]g\left(x\right)=c\cdot\left(x^3-x\right)[/math][br][br]Nimmt der [b]Parameter c Werte größer als 1[/b] an, dann ...
Der Graph der Funktion f wird durch eine Transformation verändert. [br]Dabei entsteht der Graph der Funktion g.[br][br][math]f\left(x\right)=2x^3-3x[/math][br][math]g\left(x\right)=c\cdot\left(2x^3-3x\right)[/math][br][br]Nimmt der [b]Parameter c den Wert c=-1[/b] an, dann wird ...
Vergleiche die beiden Funktionsgleichungen von f und g.[br]Wähle anschließend aus, welche Transformation durchgeführt worden ist.[br][br][math]f\left(x\right)=x^2[/math][br][math]g\left(x\right)=-x^2[/math][br][b][br]Der Grpah von g entsteht, indem man den Graphen von f ...[/b]
Vergleiche die beiden Funktionsgleichungen von f und g.[br]Wähle anschließend aus, welche Transformation durchgeführt worden ist.[br][br][math]f\left(x\right)=x^5+2[/math][br][math]g\left(x\right)=x^5+6[/math][br][b][br]Der Grpah von g entsteht, indem man den Graphen von f ...[/b]
Vergleiche die beiden Funktionsgleichungen von f und g.[br]Wähle anschließend aus, welche Transformation durchgeführt worden ist.[br][br][math]f\left(x\right)=x^4[/math][br][math]g\left(x\right)=\left(x-3\right)^4[/math][br][br][b]Der Grpah von g entsteht, indem man den Graphen von f ...[/b]
Vergleiche die beiden Funktionsgleichungen von f und g.[br]Wähle anschließend aus, welche Transformation durchgeführt worden ist.[br][br][math]f\left(x\right)=x^3+2x[/math][br][math]g\left(x\right)=4x^3+8x[/math][br][br][b]Der Grpah von g entsteht, indem man den Graphen von f ...[/b]
Vergleiche die beiden Funktionsgleichungen von f und g.[br]Wähle anschließend aus, welche Transformation durchgeführt worden ist.[br][br][math]f\left(x\right)=x^5+3x[/math][br][math]g\left(x\right)=0,5\cdot\left(x^5+3x\right)-4[/math][br][br][b]Der Grpah von g entsteht, indem man den Graphen von f ...[/b]