Parametervariation bei Parabeln 2

Einführung
Der Parameter wird nun nicht [u]nach Berechnung[/u] des ursprünglichen Funktionswerts addiert, sondern direkt innerhalb der Funktionsgleichung zur Variablen "x" addiert bzw. subtrahiert, [u][b]bevor man den Funktionswert berechnet.[br][/b][/u][br]
Verändere den Wert des Parameters d mit dem Schieberegler.
Aufgabe 1
Vervollständige die beiden Sätze und gib für jeden Satz auch eine Funktionsgleichung zwei Funktionsgleichungen als Beispiele an.[br]1.) Ist der Wert von d positiv, dann....[br]2.) Ist der Wert von d negativ, dann...
Aufgabe 2
Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=x².[br]In der Regel wird der Funktionsterm der verschobenen Parabel in der Form g(x)=(x [b]-[/b] d)² angegeben.[br][br]a.) Susi sagt: " Man muss hier ja höllisch auf das Vorzeichen des Parameters d achten!" [br]Nimm zu dieser Aussage Stellung. [br][br]b.) Wird das ganze nicht viel einfacher, wenn man g(x)=(x [b]+[/b] d)² verwendet? [br]Erläutere an Beispielen und 2-3 Sätzen, weshalb dieses nicht sinnvoll ist.[br]
Verständnisbooster????
[b]Nicht Auswendiglernen, sondern Verstehen![/b]☝🏻[br]Warum verschiebt sich der Graph für positive Werte von d nach rechts, wenn doch der Funktionsterm dann (x [b]- [/b]d)² lautet? [br]Als Beispiel nutzen wir f(x)=x² und g(x)=(x-1)².[br][br]Setze zur Untersuchung Zahlen für x ein und vergleiche die Funktionswerte f(x) und g(x). [br]Wähle dazu z.B. x=2 und x = 3![br][br][br]
Kapat

Bilgi: Parametervariation bei Parabeln 2