Snoezelen ist ein Kunstwort, dass sich aus den niederländischen Begriffen „snuffelen“ (etwa: [i]kuscheln[/i], [i]schnuffeln[/i]) und „doezelen“ ([i]dösen[/i]) ableitet. Ein Snoezelenraum ist dabei in erster Linie ein Entspannungsraum. Ursprünglich als Therapiemaßnahme bei geistigen Behinderungen konzipiert, finden Snoezelenräume mittlerweile ein breiteres Anwendungsfeld in Kindergärten, Altenheimen und Schulen.
Das Raumkonzept ist dabei sehr offen und kann viele verschiedene Dinge beinhalten, wie Licht-, Klang- und Tonelemente, sowie Geruchselemente wie Aromen. Eine häufig verwendete Standardausprägung ist der sogenannte "weiße Raum", bei dem die Grundelemente neutral bzw. weiß gehalten sind und die bei Bedarf mittels Projektoren verschieden "gefärbt" werden können ( vgl. http://www.inklusion-schule.info/raumkonzepte/snoezelenraeume.html ).[br][br]
Theorien zum Snoezelen wurden erstmalig 1966 veröffentlicht, wobei die amerikanischen Psychologen Cleland und Clark mit verschiedenen Sinnesangeboten bei entwicklungsverzögerten, hyperaktiven, geistig behinderten und autistischen Personen eine Förderung der Entwicklung, der Kommunikationsfähigkeit und des Verhaltens feststellten. Dabei wurden die Konzepte des Snoezelens in einer sogenannten "Sensory Cafeteria" umgesetzt, indem Anregungen zu sensorischen Prozesse (Sehen, Hören, riechen, etc.) gegeben wurden. [br]Das Konzept wurde dann in den 70er Jahren von und Hulsegge und Verheul in den Niederlanden angenommen und erweitert unter dem Begriff Snoezelen. Seit dem Oktober 2002 finden jährlich internationale Snoezelen-Symposien statt (das erste an der Humbold Universität), die von der International Snoezelen Association (ISNA) veranstaltet werden.
Anstatt einen dedizierten Raum festzulegen und diesen permanent mit einer gewissen Einrichtung zu versehen existieren auch alternative mobile Varianten. Ein sogenannter Snoezelen-Materialen-Wagen dient dazu verschiedene Elemente eines Snoezelen Raums geordnet transportieren zu können, um damit einen Raum in einen Snoezelen Raum zu verwandeln.[br]Diese Art des dynamischen Erstellens eines Snoezelen Raums hat natürlich nicht zwangsweise alle Vorteile die ein Snoezelen Raum an sich bietet und es sind nicht alle Räume gleich geeignet temporär in einen Snoezelen Raum umfunktioniert zu werden (z.B. ein Raum zu einer relativ befahrenen Straße hin).
Snoezelen - Untersuchungen zu Wirkungsweisen innerhalb der Rehabilitationspädagogik,[br]Krista Mertens, Humboldt Spektrum, Heft 3/2005, S. 48-52[br][br]https://www.nenko.de/snoezelen-materialen-wagen/