Tabellen-Ansicht

Was ist die Tabellen-Ansicht?
Mit der [i]Tabellen-Ansicht[/i] kannst du...[br][list][*]eine Wertetabelle mit definiertem Wertebereich erstellen[/*][*]die generierten Punkte in der [i]Grafik-Ansicht [/i]anzeigen[/*][*]die Funktion bearbeiten[/*][*]den Wertebereich verändern[/*][/list][br]Die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img] [i]Tabellen-Ansicht[/i] ist im [img width=21,height=21]https://lh5.googleusercontent.com/gCgSkc11uJEN9P9BxjK0U0w9z9HKx6vmGHLAPcj_zZJK78h_FVvXHHMxSC5bUjG7WuOwREkFK6Yfcjzz8GMDNS1zSMMbqNOBRUwko5OW8QEYxOSwOJfssVLDR8icSkfNUgP8uCp3[/img] [i]Grafikrechner [/i]und [img width=21,height=21]https://lh6.googleusercontent.com/aDaIPRVyO8XyYo1_GQ5fqV88OY2KW1FmsjC1I2mNbvDmDEFBzY2FD1l47lYhh0Qi61rYIFlPFYXa3KxFP709RIHtuhhkw55ngijPVKdeQ1M7QWfU8DGy3RwSyE8nfw5sOtogAqHV[/img] [i]CAS Rechner[/i] verfügbar. [br][b]Anmerkung:[/b] Im [img width=16,height=16]https://lh5.googleusercontent.com/Oh_ZFV9iGyvJQwGabkT-su4-49TaMv8qMJKBxa_jDeprwTTOvsfS8v4cTQQ5NykpXxA_7qbrtZ0aE2a_q6pKeP4zlWTHaG1c0eboza_6tzvo41LwvG5V0J2P1NIf48d26RorQOYybJEjUmkSh47Jib8[/img][i]Wahrscheinlichkeitsrechner [/i]gibt es die [img width=24,height=24]https://lh3.googleusercontent.com/WXZr-nr3b8Mm4j2NB4P-mM7YuhkG2GEp3IPeIHCN8iMOF_4RsnOIyMNVKBkBO-k9A4bkcR6D2vThEc5_5QItMpO2hQcMzua2RM7PhvbhL8g8MGPNsJajetvyY2FNIkGiX6aBAwFE8GqPRMwmiLy67ns[/img][i]Verteilung-Ansicht[/i]. Diese Ansicht stellt statische Tabellen dar und ist nur für diskrete Verteilungen verfügbar.[br][br]Erforsche die Wertetabelle für die Funktionen, indem du die [i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img] Tabellen-Ansicht[/i] öffnest.[br]Folge den Anleitungen, um Schritt für Schritt zu lernen, wie du eine Wertetabelle erstellst.
Erforsche die Konstruktion...
Anleitungen
[table][tr][td]1.[br][br][/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/9/98/AlgebraBlack.svg/24px-AlgebraBlack.svg.png[/img][/td][td]Gib im [i]Eingabefeld[/i] [math]x+2[/math] ein und bestätige mit [i]Enter[/i]. Die Funktion wird automatisch [i]f(x) [/i]benannt und in der [i]Grafik-Ansicht[/i] angezeigt.[/td][/tr][tr][td]2.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][br][/td][td]Öffne das Kontextmenü, indem du das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Menü am rechten Rand der Zeile auswählst, die [i]f(x)[/i] enthält. [br][/td][/tr][tr][td]3.[/td][td][/td][td]Wähle [i]Wertetabelle[/i].[/td][/tr][tr][td]4.[br][br][/td][td][/td][td]Es wird ein Dialog geöffnet, in welchem du den [i]Startwert für x[/i], den [i]Endwert für x[/i] und die [i]Schrittweite[/i] einstellen kannst. Drücke [i]OK,[/i] um deine Einstellungen zu bestätigen.[br][/td][/tr][tr][td]5.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img][/td][td]Die [i]Tabellen-Ansicht [/i]wird automatisch geöffnet, damit du die Wertetabelle sofort sehen kannst.[/td][/tr][tr][td]6.[br][br][/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/9/98/AlgebraBlack.svg/24px-AlgebraBlack.svg.png[/img][/td][td]Gehe erneut zur [i]Algebra-Ansicht[/i], gib im [i]Eingabefeld [/i][math]x^3+2x^2[/math]ein und bestätige mit [i]Enter[/i]. Die Funktion wird automatisch [i]g(x) [/i]benannt und in der [i]Grafik-Ansicht[/i] angezeigt.[/td][/tr][tr][td]7.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][/td][td]Öffne das Kontextmenü, indem du das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Menü am rechten Rand der Zeile auswählst, die [i]g(x)[/i] enthält. [/td][/tr][tr][td]8.[/td][td][/td][td]Wähle [i]Wertetabelle[/i].[/td][/tr][tr][td]9.[br][br][/td][td][/td][td]Dieses Mal wird der Dialog zum Definieren von Start- und Endwerten nicht angezeigt, da du diese Werte bereits in Schritt 4 festgelegt hast. Du kannst die Werte später ändern.[br][table][/table][/td][/tr][tr][td]10.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img][/td][td]Die [i]Tabellen-Ansicht [/i]wird automatisch geöffnet, damit du die Wertetabelle sofort sehen kannst.[/td][/tr][/table]
Versuche es selbst...
Optionen
Wechsle in die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img] [i]Tabellen-Ansicht,[/i] um folgende Optionen zu ändern.[br][br][b]Wertebereich ändern[/b][br][table][tr][td]1.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][/td][td]Öffne das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Kontextmenü neben [i]x.[/i][/td][/tr][tr][td]2.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/5/56/Editgray24.png[/img][/td][td]Wähle [i]Bearbeiten[/i].[/td][/tr][tr][td]3.[br][/td][td][/td][td]Der Dialog wird geöffnet, in welchem du den [i]Startwert für x[/i], den [i]Endwert für x[/i] und die [i]Schrittweite [/i]ändern kannst. Drücke [i]OK[/i], um die Einstellungen zu bestätigen.[/td][/tr][/table][br][b]Punkte in der [/b][i][b]Grafik-Ansicht anzeigen / ausblenden[/b][br][/i][table][tr][td]1.[/td][td][i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][/i][/td][td]Öffne das[img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Kontextmenü neben der Funktion, deren Punkte du ausblenden möchtest, zB. f(x).[i][/i][/td][/tr][tr][td]2.[/td][td][i][/i][/td][td][i][/i]Wähle [i]Punkte ausblenden[/i][i].[/i][/td][/tr][tr][td][i][/i]3.[br][/td][td][i][/i][/td][td]Nun werden die Punkte nicht in der [i]Grafik-Ansicht[/i] angezeigt. Um sie wieder zu zeigen, öffne das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Kontextmenü und wähle [i]Punkte anzeigen.[/i][br][/td][/tr][/table][br][b]Funktion bearbeiten[/b][br][table][tr][td]1.[/td][td][i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][/i][/td][td]Öffne das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Kontextmenü neben der Funktion, die du bearbeiten möchtest, zB. f(x).[i][/i][/td][/tr][tr][td]2.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/5/56/Editgray24.png[/img][/td][td]Wähle [i]Bearbeiten[/i].[/td][/tr][tr][td]3.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/9/98/AlgebraBlack.svg/24px-AlgebraBlack.svg.png[/img][/td][td]Die [i]Algebra-Ansicht[/i] öffnet sich automatisch. Nun kannst du die Funktion bearbeiten.[br][/td][/tr][/table][br][b]Spalte entfernen[/b][br][table][tr][td]1.[/td][td][i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img][/i][/td][td]Öffne das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/41/Icon-menu.svg/16px-Icon-menu.svg.png[/img]Kontextmenü neben der Funktion, die du aus der [i]Tabellen-Ansicht [/i]entfernen möchtest, zB. [i]f(x)[/i].[i][/i] [i][/i][/td][/tr][tr][td]2.[/td][td][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/0/0f/Deletegray24.png[/img][/td][td]Wähle [i]Spalte löschen[/i].[/td][/tr][tr][td]3.[br][br][/td][td][/td][td]Nun ist die Spalte aus der [i]Tabellen-Ansicht [/i]entfernt.[br][b]Hinweis:[/b] Die Funktion selbst wird nicht aus der [i]Algebra-Ansicht[/i] entfernt. Du kannst die Wertetabelle für die Funktion jederzeit wieder erzeugen, indem du die Anleitung befolgst.[br][br][/td][/tr][/table]
Tabellen-Ansicht erweitern
Die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/1/11/TableBlack.svg/24px-TableBlack.svg.png[/img] [i]Tabellen-Ansicht [/i]kann auf Vollbild erweitert werden, wenn du die [i]Grafik-Ansicht [/i]nicht benötigst. So hast du mehr Platz für deine Eingaben und Beobachtungen.[br][br][br]

Information: Tabellen-Ansicht