-
Optik
-
1. Spiegel
- Größe eines Spiegels
- Hohlspiegel: Vorlage
- Kreuzprodukt bzw. Vektorprodukt
-
2. Linsen
- Sammellinse: Vorlage
- Zerstreuungslinse: Vorlage
- Strahlengang durch eine Sammellinse
- Akkomodation des Auges
- Kurzsichtigkeit des Auges
- Weitsichtigkeit des Auges
-
3. Brechung
- Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
-
4. Reflexion
- Reflexion und Brechung des Lichts nach Huygens
-
5. Beugung
- Beugung am Einzelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Beugung am optischen Gitter
-
6. Farben
- Additive / Subtraktive Farbmischung
- Color Pigment Mixing
-
7. Spektren
- visible spectrum of light
- Emissionsspektrum von Quecksilber
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Optik

Ausgewählte Beispiele zur Optik
Table of Contents
- Spiegel
- Größe eines Spiegels
- Hohlspiegel: Vorlage
- Kreuzprodukt bzw. Vektorprodukt
- Linsen
- Sammellinse: Vorlage
- Zerstreuungslinse: Vorlage
- Strahlengang durch eine Sammellinse
- Akkomodation des Auges
- Kurzsichtigkeit des Auges
- Weitsichtigkeit des Auges
- Brechung
- Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
- Reflexion
- Reflexion und Brechung des Lichts nach Huygens
- Beugung
- Beugung am Einzelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Beugung am optischen Gitter
- Farben
- Additive / Subtraktive Farbmischung
- Color Pigment Mixing
- Spektren
- visible spectrum of light
- Emissionsspektrum von Quecksilber
Größe eines Spiegels
Wie groß muss ein Spiegel sein, damit man sich ganz darin sehen kann?


Ziehe das Mädchen am gelben Punkt und verwende die Kontrollkästchen, um deine Antwort zu finden.
Sammellinse: Vorlage
Sammellinse: Vorlage


Andreas Lindner
Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
Verändern Sie den Einfallswinkel α1 und bestimmen Sie jenen Winkel, bei dem der Ablenkwinkel δ minimal wird.
In welchem speziellen Fall tritt dies ein?
Verändern Sie die Form des Prismas und wiederholen Sie die Bestimmung des minimalen Ablenkwinkels.
Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma


Reflexion und Brechung des Lichts nach Huygens
Nach der Theorie von Christian Huygens kann Licht als Wellenvorgang verstanden werden. Huygens konnte mit seiner Theorie die Reflexion und die Brechung eines Lichtstrahls erklären.
Das Applet veranschaulicht die Ausbreitung von Elementarwellen in Luft und in einem Medium (Glas, Wasser).
Huygens musste für seine Erklärung annehmen, dass die Lichtgeschwindigkeit im Medium kleiner als in Luft ist.
Aufgabe
Verändere den Einfallswinkel des Lichtstrahls durch Verschieben des Punktes A.
Blende die Konstruktion für die gebrochenen Lichtstrahlen ein.
Verändere den Brechungsindex n. Wie verändert sich dadurch der Brechungswinkel für den gebrochenen Strahl?


Andreas Lindner
Beugung am Einzelspalt
Verändere mit den Schiebereglern die Spaltbreite b und die Wellenlänge λ.
Beugung am Einzelspalt


Additive / Subtraktive Farbmischung


visible spectrum of light
visible spectrum of light


Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.