Aus diesen drei Punkten soll ein Parallelogramm werden. Finde Punkt D.[br][size=85]Hinweis:[/size] [size=85]Zeichne Parallelen![/size] [br][br]Überprüfe deine Lösung:[br]Gegenüberliegende Seiten am Parallelogramm müssen gleich lang sein.
Wenn dein Parallelogramm fertig ist, kannst du die Eckpunkte verschieben. Was passiert?
Ein Parallelogramm ist punktsymmetrisch.[br]Spiegle das Parallelogramm am Punkt Z und verschiebe das Spiegelzentrum Z so, dass man sehen kann, dass das Parallelogramm wirklich punktsymmetrisch ist.
Viele Leute denken beim ersten Anblick, ein Parallelogramm sei achsensymmetrisch zu einer Diagonalen d oder einer Gerade durch die Seitenmitten m.[br]a) Spiegele das Parallelogramm an d (nächstes Applet) oder m (Applet am Ende). Erkläre, wie man an der Spiegelung sieht, dass es nicht achsensymmetrisch ist.[br]b) Verändere das Parallelogramm, indem du die Ecken bewegst. Findest du ein Parallelogramm, dass symmetrisch zu Diagonale d ist? Falls ja, beschreibe dieses Parallelogramm.[br]Findest du auch ein Parallelogramm, das symmetrisch zur Gerade m ist? Falls ja, beschreibe dieses Parallelogramm.