Bestimme analog zum letzten Abschnitt die Steigung m zwischen den zwei gegebenen Punkten, welche auf dem Graphen liegen. Beantworte dazu die Fragen unterhalb des Koordinatensystems. Betrachte im Anschluss das folgenden GeoGebra Applet und die Punkte [math]P\left(2\text{|}0,59\right)[/math] und [math]Q\left(5\text{|}3,18\right)[/math]. Drücke nun auf die Knöpfe "Schrittweite" , "Änderung" , "Änderung pro Schrittweite" und "Sekante" und überprüfe deine Ergebnisse anhand des Graphen.
Quelle: [url=https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/strukturierung]https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/strukturierung[/url]
Betrachte die Punkte [math]P\left(2\text{|}0,59\right)[/math] und [math]Q\left(5\text{|}3,18\right)[/math]. Gib die Änderung in y-Richtung für diese beiden Punkte an.
Betrachte die Punkte [math]P\left(2\text{|}0,59\right)[/math] und [math]Q\left(5\text{|}3,18\right)[/math]. Gib die Änderung in x-Richtung für diese beiden Punkte an.
Betrachte die Punkte [math]P\left(2\text{|}0,59\right)[/math] und [math]Q\left(5\text{|}3,18\right)[/math]. Gib die Änderung pro Schrittweite für diese beiden Punkte an. Also die Änderung in y-Richtung geteilt durch die Änderung in x-Richtung.
Erkläre die Bedeutung der Sekante zwischen zwei Punkten in diesem Fall.
Warum spricht man hier von einer mittleren oder durchschnittlichen Änderung?
Übertrage die Definition mit Skizze in dein Heft.
Quelle: [url=https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/strukturierung]https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/strukturierung[/url]