Künstliche Kernumwandlungen

Quelle: https://de.cleanpng.com/png-l6aojn/download-png.html abgerufen am 04.11.20
Im folgenden Programm wird die künstliche Kernumwandlung von U-235 simuliert. Dabei wird ein U-235 Kern mit einem energiereichen Neutron beschossen. Durch diesen Beschuss wird der Kern instabil und zerfällt in mehrere Bruchstücke. Aufgaben:
  1. Simuliere mit dem Programm die künstliche Kernspaltung eines einzelnen U-235 Kern. Ergänze die Lücken in der Reaktionsgleichung dieser Kernumwandlung.
  2. Untersuche die Kettenreaktion die durch die Kernspaltung von U-235 ausgelöst werden kann. Verwende für die Simulation jeweils 100 Uran-Kerne und verändere den Anteil von U-235 und U-238 Kernen.
  3. Simuliere die Kernspaltung in einem Kernreaktor (Nuklearer Reaktor). Schieße dazu ein paar Neutronen auf die U-235 Kerne um eine Kettenreaktion auszulösen. Bewege nun die Steuerstäbe nach oben und unten und beobachte das Verhalten der Temperatur und der erzeugten Leistung. Wiederhole die Simulation ein paar mal.
  4. Beantworte die Wissensfragen und überprüfen deine Lösungen.
Wissensfragen:
Wie können künstliche Kernumwandlungen hervorgerufen werden?
Vervollständige den folgenden Satz. Werden Atomkerne mit Teilchen beschossen, sodass neue Nuklide entstehen, spricht man von ... .
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Vervollständige den folgenden Satz. Bei der Spaltung des Uranisotops U-235 werden auch Neutronen herausgeschleudert. Diese können ....
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Bei der Simulation der Kettenreaktion habe ich festgestellt:
U-239 zerfällt durch folgende Reaktion: Die Halbwertszeit dieser Kernumwandlung beträgt 23,45 Minuten. Begründe, weshalb man in der simulierten Kettenreaktion keine U-239-Zerfälle beobachten kann.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Welche Funktion besitzen die Steuerstäbe in einem Atomreaktor?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Die Steuerstäbe ...
Close

Information: Künstliche Kernumwandlungen