Gegenseitige Lage von Geraden

Mit folgendem Applet kann die Gegenseitige Lage von Geraden untersucht werden. Man unterscheidet zwischen identischen, sich schneidenden, echt parallelen und windschiefen Geraden.
Aufgabe 1
Betrachten Sie die beiden gezeichneten Geraden. Wie stehen diese zueinander?
Aufgabe 2
Lassen Sie sich die Gleichungen der Geraden anzeigen. Wie können Sie aus den Gleichungen (rechnerisch) bestimmen ob sich die Geraden schneiden?[br][size=85]Hinweis: Sie können sich die Stütz- und Richtungsvektoren der beiden Geraden anzeigen lassen. Vielleicht hilft das bei der Vorstellung.[/size]
Aufgabe 3
Verschieben Sie die Geraden nun derart, dass Sie echt parallele Geraden sehen. Überzeugen Sie sich durch das Drehen des Koordinatensystems, dass die beiden Geraden auch wirklich parallel liegen.[br]Lassen Sie sich schliesslich die Geradengleichungen anzeigen und beschreiben Sie, wie man anhand einer Rechnung bestimmen kann ob die Geraden parallel liegen oder nicht.[br][size=85]Hinweis: Sie können sich die Stütz- und Richtungsvektoren der beiden Geraden anzeigen lassen. Vielleicht hilft das bei der Vorstellung.[/size]
Aufgabe 4
Verschieben Sie die Geraden nun derart, dass Sie identische Geraden sehen. Überzeugen Sie sich durch das Drehen des Koordinatensystems, dass die beiden Geraden auch wirklich identisch sind.[br]Lassen Sie sich schliesslich die Geradengleichungen anzeigen und beschreiben Sie, wie man anhand einer Rechnung bestimmen kann ob die Geraden identisch sind oder nicht.[br][size=85]Hinweis: Sie können sich die Stütz- und Richtungsvektoren der beiden Geraden anzeigen lassen. Vielleicht hilft das bei der Vorstellung.[/size]
Aufgabe 5
Verschieben Sie die Geraden nun derart, dass Sie windschiefe Geraden sehen. Überzeugen Sie sich durch das Drehen des Koordinatensystems, dass die beiden Geraden auch wirklich windschief sind.[br]Lassen Sie sich schliesslich die Geradengleichungen anzeigen und beschreiben Sie, wie man anhand einer Rechnung bestimmen kann ob die Geraden windschief liegen oder nicht.[br][size=85]Hinweis: Sie können sich die Stütz- und Richtungsvektoren der beiden Geraden anzeigen lassen. Vielleicht hilft das bei der Vorstellung.[/size]
Aufgabe 6
Stellen Sie noch einmal schneidende Geraden ein und berechnen Sie aus den beiden Geradengleichungen deren Schnittpunkt.
Close

Information: Gegenseitige Lage von Geraden