Entstehung einer Welle

Im Punkt A ist nun ein gespanntes Gummiseil befestigt. Lass die Zeit vergehen und beobachte! Verwende dazu den Schieberegler und die Pfeiltasten, um die Schieberegler langsam zu bewegen!
Was kannst du beobachten?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Durch die elastische Kopplung aller Seilpunkte gibt Punkt A seine Vertikalbewegung an Punkt B weiter, dieser an Punkt C usw. Dies geschieht allerdings jeweils mit einer zeitlichen Verzögerung, so dass die Schwingungsphasen der Seilpunkte von
Eine Welle lässt sich dadurch charakterisieren, dass eine Schwingung räumlich weitergegeben wird. Den Ort des Erregers, von dem eine Welle ausgeht, nennt man Wellenzentrum. Bei der Ausbreitung der Welle wird also keine Materie weitergegeben, sondern nur Schwingungsenergie transportiert.
Close

Information: Entstehung einer Welle