Kopie von Netzebenenabstände von Graphit

Dargestellt ist die wabenförmige Netzstruktur einer Graphit-Ebene. An jeder Ecke einer Wabe befindet sich ein Kohlenstoffatom. Graphit besteht aus vielen, unregelmäßig geschichteten Ebenen. [br][br]Verwendet man Graphit als eine Art Gitter für Interferenzversuche (Bragg-Reflektion oder Debye-Scherrer-Verfahren), so braucht man zur Beschreibung eine "Gitterkonstante", also den Abstand zweier Reihen von Kohlenstoffatomen.[br][br]Die roten Punkte kann man verschieben und so verschiedene Abstände von Reihen finden.

Information: Kopie von Netzebenenabstände von Graphit