Verträgliche Erfolgswahrscheinlichkeiten bei bekannter Stichprobe

Mit diesem Applet kannst du das Konfidenzintervall bei einer binomialverteilten Zufallsvariable bestimmen.[br][br][b]Aufgabe[/b][br]Stelle durch Verschieben des [color=#1551b5](blauen) Punktes[/color] den Wert von k und damit die [b][color=#1551b5]relative Häufigkeit h[/color][/b] ein.[br]Verändere anschließend mit dem Schieberegler die [b]Wahrscheinlichkeit p[/b] und bestimme die Grenzen des Konfidenzintervalls.[br]a.) [b]Beschreiben[/b] Sie die Veränderungen durch die Variation von p.[br]b.) [b]Erläutern [/b]Sie die Bedeutung der gefärbten Bereiche im Histogramm.[br]c.) [b]Erklären[/b] Sie die Bedeutung der beiden Begriffe [math]p_{min}[/math] und [math]p_{max}[/math]. Beschreiben Sie zudem jeweils die zugehörige Lage des Histogramms.[br]d.) Das Intervall [[math]p_{min}[/math];[math]p_{max}[/math]] wird [b]Konfidenzintervall[/b] (in Abhängigkeit von [math]\alpha[/math]) genannt. [br][b]Erläutern[/b] Sie die Bedeutung des Intervalls.[br]e.) Überlegen Sie einen rechnerischen Ansatz zur Bestimmung von [math]p_{min}[/math] und [math]p_{max}[/math].

Information: Verträgliche Erfolgswahrscheinlichkeiten bei bekannter Stichprobe