Damit diese Aktivität ihren Zweck gänzlich erfüllen kann, erfordert die Bearbeitung der Aufgabe ein Tablet oder sonstiges. Mithilfe des Schiebereglers müssen Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Koeffizienten der angegebenen Potenzfunktion untersuchen. Zur besseren Veranschaulichung lässt sich diese Aktivität also mithilfe digitaler Technologien verwenden. Die Untersuchung der angeführten Eigenschaften lässt sich ebenfalls mit den Schiebereglern sehr gut erarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler können ...
- eine Potenzfunktion der Form deuten.
- die Nullstellen einer solchen Potenzfunktion angeben.
- das Verhalten bezüglich eines Hochpunktes einer solchen Potenzfunktion beschreiben.
- den Schnittpunkt einer Potenzfunktion der Form mit der -Achse angeben.