Transformation von Potenzfunktionen

Die folgenden Applets zeigen immer die[color=#999999] Funktion f [/color]mit [math]f\left(x\right)=x^3[/math] als Ausgangsfunktion. Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben und notieren sich die Lösungen auf dem Arbeitsblatt.
[b]Aufgabe 1:[/b][br]a) [b]Bewegen[/b] Sie den Schieberegler und [b]beschreiben[/b] Sie, wie sich der Graph der Funktion f verändert.[br]b) [b]Notieren[/b] Sie sich drei verschiedene Funktionsgleichungen, die mithilfe des Schiebereglers entstanden sind und skizzieren diese auch auf dem Arbeitsblatt in dem Koordinatensystem.[br]c) [b]Formulieren[/b] Sie den Einfluss des Parameters d [b](für positive und negative Werte)[/b] auf den Graphen der Funktion f und [b]stellen[/b] Sie eine Funktionsgleichung mit Einbezug des Parameters d [b]auf[/b]. [br][br]  [i](Wenn Sie Hilfe brauchen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen!)[br][/i]
[b]Aufgabe 2:[/b][br]a) [b]Bewegen[/b] Sie den Schieberegler und [b]beschreiben[/b] Sie, wie sich der Graph der Funktion f verändert.[br]b) [b]Notieren[/b] Sie sich drei verschiedene Funktionsgleichungen, die mithilfe des Schiebereglers entstanden sind und skizzieren diese auch auf dem Arbeitsblatt in dem Koordinatensystem.[br]c) [b]Formulieren[/b] Sie den Einfluss des Parameters c [b](für positive und negative Werte)[/b] auf den Graphen der Funktion f und [b]stellen[/b] Sie eine Funktionsgleichung mit Einbezug des Parameters c [b]auf[/b]. [br][br]  [i](Wenn Sie Hilfe brauchen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen!)[/i]
[b]Aufgabe 3:[br][/b]a) [b]Bewegen[/b] Sie den Schieberegler und beschreiben Sie ihre Beobachtungen. [i]Nutzen Sie dafür den gesamten Spielraum des Schiebereglers.[br][/i]b) [b]Erklären[/b] Sie mithilfe von a), was für negative bzw. positive Werte von b gilt [b]und[/b] welcher Sonderfall beobachtet werden kann.[br]c) [b]Erklären[/b] Sie welche Beobachtungen Sie für folgende Wertebereiche von b machen können. [br]i. b<-1[br]ii. b>1[br]iii. -1<b<1[br]d) Stellen Sie eine Funktionsgleichung mit Einbezug des Parameters b [b]auf[/b].[br][br]  [i](Wenn Sie Hilfe brauchen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen!)[/i][br]
Für Schnelle
Bestimme die Funktionsgleichungen der folgenden Graphen.

Information: Transformation von Potenzfunktionen