Drehfeld einer Asynchronmaschine

Die drei Ströme [math]\underline{I}_1[/math],[math]\underline{I}_2[/math] und [math]\underline{I}_3[/math] eines (zunächst symmetrischen) Dreiphasenwechselstromnetzes werden durch drei um je 120° zueinander gedrehte Spulen geleitet, welche auf den gleichen Hohlraum wirken. Dabei verursacht jede Spule in diesem Hohlraum eine vom Strom abhängige magnetische Feldstärke ([math]\vec{H}_1[/math], [math]\vec{H}_2[/math] und [math]\vec{H}_3[/math]). Durch Addition des Vektoren kann die resultierende Feldstärke [math]\vec{H}_{ges}[/math] ermittelt werden.[br][br][math]\vec{H}_{ges}=\vec{H}_1+\vec{H}_2+\vec{H}_3[/math][br][br]Die Spitze des Vektors [math]\vec{H}_{ges}[/math] beschreibt (bei symmetrischen Eingangsströmen) einen Kreis.[br]In der folgenden Veranschaulichung können diese einzelnen Aspekte wahlweise ein- oder ausgeblendet werden. Es ist außerdem möglich, die [url=https://www.geogebra.org/m/kvvq4tmw]komplexen Phasoren[/url] der Ströme [math]\underline{I}_1[/math], [math]\underline{I}_2[/math] oder [math]\underline{I}_3[/math] zu verändern, um die Auswirkung auf das Drehfeld zu beobachten.[br]
Die Darstellung entspricht dem Drehfeld einer Asynchronmaschine mit einem Polpaar.
Weitere Materialien zur komplexen Wechselstromrechnung sind auf der [url=https://www.geogebra.org/u/da_schreita]Übersichtsseite[/url] und auf meiner [url=https://d9s.de/]Website[/url] zu finden.

Information: Drehfeld einer Asynchronmaschine