Wir betrachten nun bei einer [b]Exponentialfunktion[/b], was passiert, wenn der Parameter nicht [u]nach Berechnung[/u] des ursprünglichen Funktionswerts addiert, sondern direkt innerhalb der Funktionsgleichung zur Variablen "x" addiert bzw. subtrahiert, [u][b]bevor man den Funktionswert berechnet.[br][/b][/u][br]
Vervollständige die beiden Sätze und gib für jeden Satz auch eine Funktionsgleichung zwei Funktionsgleichungen als Beispiele an.[br]1.) Ist der Wert von d positiv, dann....[br]2.) Ist der Wert von d negativ, dann...
1.) Ist der Wert von d positiv, dann wird der Graph nach rechts verschoben.[br]2.) Ist der Wert von d negativ, dann wird der Graph nach links verschoben.[br]Beispiele: Individuelle Lösungen
Vergleiche die Auswirkungen des Parameters d auf den Graph einer quadratischen Funktion und einer Exponentialfunktion.[br]Schreibe einen Text im Umfang von mindestens 3-4 Sätzen.
Der Graph einer Exponentialfunktion mit [math]f(x)=0,75^x[/math] wird verschoben. [br]Gib die Funktionsgleichung der neuen Funktion g an.[br]a.) Verschiebung um drei Einheiten nach rechts.[br]b.) Verschiebung um eine halbe Einheit nach links.[br]c.) Verschiebung um eine 3/4 Einheit nach rechts und um 2 Einheiten nach unten.
a.[size=150]) [math]g(x)=0,75^{x-3}[/math][/size][br]b.) [math]g(x)=0,75^{x+\frac{1}{2}}[/math][br]c.) [math]g(x)=0,75^{x-3/4}-2[/math]