Füllen Sie jetzt die Spalte D aus: Geben Sie in D2 eine Formel zur Berechnung der relativen Änderung pro Tag in Prozent ein und kopieren Sie diese durch Auto-Ausfüllen nach unten bis Zelle D41.
Zu welcher Erkenntnis gelangen Sie?
Interpretieren Sie die Werte in Spalte D
a) im Sachkontext,
b) im oberen Grafikfenster,
c) im unteren Grafikfenster.
Schreiben Sie für beide Grafikfenster geeignete Funktionsterme in die Eingabezeile, so dass der Graph dieser Funktionen jeweils die Punkte verbindet.
(Achtung: Damit der Graph im richtigen Fenster erscheint, muss man zuerst das gewünschte Fenster anklicken, bevor man in die Eingabezeile schreibt.)
Die Werte in Spalte D sind konstant gleich -8,3. Das bedeutet
a) Der Bestand an radioaktivem Jod-131 nimmt täglich um 8,3 %, bezogen auf den Anfangswert des jeweiligen Tages, ab. Dieser Anteil ist konstant.
b) Um im oberen Grafikfenster den roten Graphen zu erhalten, wird der blaue Graph mit dem Faktor -0,083 in y-Richtung gestaucht und an der x-Achse gespiegelt.
c) Im unteren Grafikfenster ist -0,083 die Steigung der Ursprungsgeraden, auf der die Punkte liegen.
Ein Funktionsterm zur Verbindung der blauen Punkte ist f(x) = 100 · 0,5x/8.
Ein Funktionsterm zur Verbindung der roten Punkte ist g(x) =-8,3 · 0,5x/8 oder g(x) = -0,083 · f(x)
Ein Funktionsterm zur Verbindung der Punkte im rechten Grafikfenster ist h(x) = -0,083 · x.