Distanzlernen bedeutet, dass Sie sich mit Aufgaben beschäftigen müssen, ohne sofort eine Rückmeldung zu erhalten, ob das, was Sie machen richtig ist. Hier versuche ich für Sie ein Kapitel zu erstellen, das es Ihnen ermöglicht, weitgehend selbstständig Ihre Aufgaben zu überprüfen.
Das Koordinatensystem (KOS) ist ein Möglichkeit, Zuordnungen [b]grafisch[/b] darzustellen. [br]Um die Aufgaben in ein entsprechendes KOS zu zeichnen, muss man die Achsen (Hochachse = y-Achse) und Rechtsachse (x-Achse) so einteilen, dass man den Bereich abdecken kann, der für die Aufgabe wichtig ist. Dabei ist es sinnvoll, möglichst große KOSe zu zeichnen. Dafür muss man geeignete [b]Abstände[/b] wählen. Diesen Arbeitsschritt nennt man [b][color=#f1c232]skalieren[/color][/b].[br]x- Achse und y-Achse dürfen [b][color=#00ffff]unterschiedliche[/color][/b] [b]Skalenabstände [/b]haben, aber:[br][b][size=150][color=#ff0000]Die Abstände auf jeder Achse müssen [/color][color=#00ffff]gleich groß[/color][color=#ff0000] sein.[/color][/size][/b][br]
Durch welchen Punkt geht eine proportionale Zuordnung immer?
Eine proportionale Zuordnung geht immer durch den Nullpunkt!
Welche Koordinaten hat dieser besondere Punkt?
Welche grafische Form hat eine proportionale Zuordnung immer?
Beantworten Sie die Aufgabe 3 [b]sinnvoll[/b] für folgende Elektrikeranzahlen[br]Wie lange brauchen: