Wirf mit einem 6-eitigen Würfel 20 mal. Zähle dabei, wie oft du die jeweiligen Augenzahlen wirfst und trage diese anschließend in die entsprechenden Felder im folgenden Geogebra-Applet ein. [br][br]Rechts daneben werden nun zwei Diagramme angezeigt.
Beschreibe, was in den beiden Diagrammen dargestellt wird. Beachte vor Allem die Beschriftung der vertikalen Achse.
Die beiden Diagramme stellen die absolute und die relative Häufigkeit der jeweiligen Ergebnisse dar. [br][br]Die [color=#93c47d][b]absolute Häufigkeit H(A)[/b] [/color]gibt dabei an, wie oft ein Ereignis A tatsächlich eingetreten ist. [br][br]Die [b][color=#93c47d]relative Häufigkeit h(A) [/color][/b]gibt an, welchen Anteil, das Ereignis A an der Gesamtzahl der Würfe ausmacht.
Berechne nun, die relativen Häufigkeiten deiner Würfelergebnisse, also deren Anteil an der Gesamtzahl der Würfe. Überprüfe deine Ergebnisse mit dem rechten Diagramm. [br][br]Beispiel: Wird bei insgesamt 30 Würfen 6 mal eine 4 gewürfelt, so ist die relative Häufigkeit gerade [br][math]h\left(\text{Augenzahl ist 4}\right)=\frac{6}{30}=0,2=20\%[/math]
Übertrage nun den folgenden Hefteintrag in dein Schulheft. Die Hausaufgabe findest du darunter.
1. Eine Münze wird 200 Mal geworfen und es werden die drei Ergebnisse "Kopf" (K), "Zahl" (Z) und "auf der Kante" (A) betrachtet.[br]Übertrage die folgende Tabelle und ergänze die fehlenden Werte.
2. Die Münze soll nun weiter geworfen werden. Begründe, ob du zunächst mehr Kopf oder mehr Zahl erwartest.