Absolute und relative Häufigkeit

Wirf mit einem 6-eitigen Würfel 20 mal. Zähle dabei, wie oft du die jeweiligen Augenzahlen wirfst und trage diese anschließend in die entsprechenden Felder im folgenden Geogebra-Applet ein. [br][br]Rechts daneben werden nun zwei Diagramme angezeigt.
Aufgabe 1:
Beschreibe, was in den beiden Diagrammen dargestellt wird. Beachte vor Allem die Beschriftung der vertikalen Achse.
Die beiden Diagramme stellen die absolute und die relative Häufigkeit der jeweiligen Ergebnisse dar. [br][br]Die [color=#93c47d][b]absolute Häufigkeit H(A)[/b] [/color]gibt dabei an, wie oft ein Ereignis A tatsächlich eingetreten ist. [br][br]Die [b][color=#93c47d]relative Häufigkeit h(A) [/color][/b]gibt an, welchen Anteil, das Ereignis A an der Gesamtzahl der Würfe ausmacht.
Aufgabe 2:
Berechne nun, die relativen Häufigkeiten deiner Würfelergebnisse, also deren Anteil an der Gesamtzahl der Würfe. Überprüfe deine Ergebnisse mit dem rechten Diagramm. [br][br]Beispiel: Wird bei insgesamt 30 Würfen 6 mal eine 4 gewürfelt, so ist die relative Häufigkeit gerade [br][math]h\left(\text{Augenzahl ist 4}\right)=\frac{6}{30}=0,2=20\%[/math]
Hefteintrag
Übertrage nun den folgenden Hefteintrag in dein Schulheft. Die Hausaufgabe findest du darunter.
Hausaufgabe:
1. Eine Münze wird 200 Mal geworfen und es werden die drei Ergebnisse "Kopf" (K), "Zahl" (Z) und "auf der Kante" (A) betrachtet.[br]Übertrage die folgende Tabelle und ergänze die fehlenden Werte.
2. Die Münze soll nun weiter geworfen werden. Begründe, ob du zunächst mehr Kopf oder mehr Zahl erwartest.
Close

Information: Absolute und relative Häufigkeit