Beschreibe, wie sich der Graph verändert, wenn a, d, e größer bzw. kleiner gewählt werden als zuvor. [br]Kann man die Parameter am Funktionsgraphen ablesen? Wenn ja, wie?
Die angegebene Funktionsgleichung wird auch "Scheitelpunktsform" genannt. Ist die Bezeichnung passend? Begründe deine Antwort.
Stelle die Funktionsgleichung zu dem oben abgebildeten Funktionsgraphen auf.
Zeichne den Graphen mit der zugehörigen Funktionsgleichung [math]f\left(x\right)=\left(x+3\right)^{^2}+1[/math] in dein Heft. Mache dabei den Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Graph kenntlich.
Übe anhand der Geogebra-Aufgabe "Der Parabeltrainer" das Aufstellen der Scheitelpunktsform zu vorgegebenen Graphen. Gib dafür in das Eingabefeld die zugehörige Funktionsgleichung zu dem dargestellten grünen Graphen ein.