Statistische Auswertung - graphische Darstellung - Unterrichtsplanung
[img]https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerium%20f%C3%BCr%20Bildung%2C%20Wissenschaft%20und%20Kultur/Dateien/Bilder/statistik.jpg[/img]
[list][*]Thema: Statistische Auswertung und graphische Darstellung von Daten[/*][*]6. Schulstufe, Mathematik[/*][*]Dauer: 3 Unterrichtseinheiten[/*][*]SchülerInnenmaterial: [url=https://www.geogebra.org/m/y38uts7u]Link zum SchülerInnenmaterial [/url][/*][*]Spezielle Materialien: 2 Laptop/Tablet mit Excel, Würfel[/*][/list][br]Diese drei Unterrichtseinheiten sollen das Kapitel "Statistische Darstellungen und Kenngrößen" abschließen.[br]Zu Beginn werden die statistischen Kenngrößen und Diagramme wiederholt und zusammengefasst. Danach wird eine Umfrage in der Klasse durchgeführt. Weiters sollen die Schülerinnen und Schüler als Gruppe einen Stationenbetrieb durchlaufen um so durch selbstständiges Arbeiten weitere Bezüge zum Thema herzustellen.
[br]Die SchülerInnen...[br][list][*]... kennen bereits die statistischen Kenngrößen [/*][*]... kennen verschiedene Diagrammtypen (Balken-, Säulen-, Kreis- und Liniendiagramm)[/*][*]... können in Excel Daten eingeben und daraus Diagramme erstellen[/*][/list][br]
[br] Die SchülerInnen können...[br][list][*]...die statistischen Kenngrößen ermitteln[/*][*]...Diagramme benennen und interpretieren[/*][*]...aus Datenmengen Diagramme erstellen[/*][/list]
Diese Unterrichtssequenz besteht aus 3 Unterrichtseinheiten.[br][br][list][*]In der ersten Einheit werden die bereits bekannten statistischen Kenngrößen wiederholt und mit dem ersten Arbeitsblatt zusammengefasst. Danach werden die verschiedenen Diagrammtypen wiederholt (Arbeitsblatt 2). Zum Abschluss wird in der Klasse eine Umfrage durchgeführt.[/*][*]In der zweiten Einheit wird mit diesem Wissen ein Stationenbetrieb erarbeitet.[/*][*]In der dritten Einheit findet eine Nachbesprechung der Stationen statt, bei der die korrekten Lösungen an der Tafel notiert werden.[/*][/list]
Die erste Einheit dient zum Wiederholen der statistischen Kenngrößen und verschiedener Diagrammtypen. Hierzu wird zunächst Arbeitsblatt 1 gemeinsam bearbeitet, in welchem die Kenngrößen zusammengefasst und anhand eines Beispiels ermittelt werden. [br]Anschließend werden mit Arbeitsblatt 2 die Merkmale der verschiedenen Diagramme wiederholt und zusammengefasst.[br]Zum Abschluss wird in der Klasse eine Umfrage zu den Frühstücks- und Jausengewohnheiten der SchülerInnen durchgeführt, welche für Station 1 in der 2. Einheit benötigt wird.[br][br][br][br]
Die zweite Einheit besteht aus einem Stationenbetrieb aus 3 verschiedenen Stationen. Die Klasse wird in 6 Gruppen eingeteilt, jede Station ist zwei mal aufgebaut. Ein Wechsel der Stationen erfolgt nach jeweils 15 Minuten. Jede Gruppe sollte alle drei Stationen durchlaufen.[br][br]Ziel der drei Stationen ist, den in der ersten Einheit zusammengefassten Stoff zu wiederholen und zu festigen.
Die erste Station beschäftigt sich mit der Umfrage zu den Frühstücks- und Jausengewohnheiten der Schülerinnen und Schüler. Aus den dabei gewonnenen Daten wurde in Excel jeweils ein Säulen- und Kreisdiagramm erstellt.[br]Die Umfragezettel werden in zwei Urnen sortiert. Jedes Gruppenmitglied zieht nun jeweils 3 Umfragezettel aus den beiden Urnen. Aufgabe ist es nun, aus den gezogenen Zetteln auch jeweils ein Säulen- und Kreisdiagramm in Excel zu erstellen und diese mit den bereits vorhandenen zu vergleichen - worin unterscheiden sich die Diagramme? [br]Anschließend sind die Vor- und Nachteile der beiden Diagrammtypen in der Gruppe zu besprechen.[br][br][url=https://drive.google.com/drive/folders/1NTK4S5Veh7JiEr3e8S4xpT1HpcaFDsLd]Station 1 (Excel)[/url][br]
Die zweite Station behandelt die vergangene Nationalratswahl 2017. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus den gegebenen Daten Kreisdiagramme erstellen.
Bei der dritten Station spielen die Schülerinnen und Schüler eine verkürzte Version des Würfelspiels "Hetzjagd".[br]Hierzu müssen sie reihum würfeln, bis ein Spieler als Fünfter die Augenzahl Eins würfelt. Die Schülerinnen und Schüler tragen die gewürfelten Augenzahlen in eine Strichliste ein und berechnen daraus die Häufigkeiten. Zudem wiederholen sie Median und Modus und erstellen ein Balkendiagramm.
Falls eine oder mehrere Gruppe schneller fertig sind, als die anderen, hier ein zusätzliches Arbeitsblatt, welches in diesem Fall zur Bearbeitung gegeben werden kann:
In der dritten Einheit werden die Stationen nachbesprochen und die allgemeinen Ergebnisse auf der Tafel notiert. Die individuellen Gruppenergebnisse werden gesammelt und verglichen.[br]Danach wird Arbeitsblatt 3 zur Ergebnissicherung selbstständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet.
Zur Sicherung dient grundsätzlich die gesamte Unterrichtssequenz (3 Einheiten).[br][br]Als abschließende Hausübung ist Arbeitsblatt 4 gedacht. Arbeitsblatt 3 kann auch zur Hausübung gegeben werden, falls dies in der dritten Einheit nicht vollständig ausgearbeitet wurde.
[br]Während der zweiten Unterrichtseinheit können die Schülerinnen und Schüler in der Gruppenphase beobachtet werden und die Diagramme in Excel überprüft werden. [br]Während der dritten Unterrichtseinheit dient Arbeitsblatt 3 zur Überprüfung des Lernerfolgs.[br][br]Nach der Unterrichtssequenz wird Arbeitsblatt 4 als Hausübung gegeben, welches abgesammelt und kontrolliert wird.[br][br]Weiters bietet sich nach diesen 3 Einheiten eine Lernzielkontrolle an, da sie das Kapitel abschließen sollen.
[url=https://www.geogebra.org/m/y38uts7u]Materialien als Geogebra-Book[/url][br][url=https://drive.google.com/drive/folders/1YAbsDp8pEvfElN9iMe66koa2m0zwS_xN]Materialien in Word- Format[/url][br][br]
Barzel, B., Büchter, A., & Leuders, T. (2007). [i]Mathematik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II[/i](8. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.[br][br]Eßletzbichler, B., Höller, C., Lechner, P., Luksch, J., Mayerhofer, S., & Niedertscheider, F. (2007). 100 % [i]Mathematik SB2.[/i] Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH und Co. KG.[br][br]Hasibeder, J., Himmelsbach, M., Schüller-Reichl, J., Groß, H., & Aue, V. (2007). [i]Das ist Mathematik 2.[/i] Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH und Co. KG.[br][br]Woschitz, H. (2010). Rekorde im Tierreich. Mathematik lehren, 2010(159), 18-22.