Die [color=green]Parabel[/color] mit [color=green]Scheitel S(0/0)[/color] lässt sich definieren mit dem [color=red]Parameter p[/color] .[br][br] —> Dieser Teil zeigt Tangente und Pt. B mit Winkelhalbierenden:[br]Die Parabelpunkte [color=blue]A[/color] und [color=#3104B4]B[/color] lassen sich verschieben, dabei werden in [color=blue]A die Tangente[/color] an die Parabel und in [color=#3104B4]B die Winkelhalbierenden[/color] zu den Brennstrahlen gezeichnet; eine dieser [color=#3104B4]Winkelhalbierenden[/color] ist die [color=#3104B4]Tangente[/color] an die Parabel.
Wenn der [color=blue]Punkt A[/color] mit dem [color=#3104B4]Parabelpunkt B[/color] zur Deckung gebracht wird lässt sich diese [color=#3104B4]Tangente[/color] überprüfen.[br][br]Hansueli Wittlin, 14.06.10, Erstellt mit GeoGebra