Betrachte die Abbildung und den Winkel [math]\alpha[/math] = 125°. [br][img width=443,height=357]https://lh7-rt.googleusercontent.com/docsz/AD_4nXc9fn419TwZqc9i2j7AXSrsT57gy3yCKpOWA84gUfYANoT2JsW2mPTXU9HMoYfdE7QF-8s0qwpAEwuGxxOvUlzeJ2tLRYWZLRmUH-LgHL-iVuJKvTiDrhdLqYxgvu4lfqYnB64?key=0sWRtuT6H8_8It0ZAB4auX-2[/img][br]Beschreibe, wie du die Größen aller vier dargestellten Winkel mithilfe von Supplementärwinkel und Scheitelwinkel ermitteln kannst. [br]Gib die jeweiligen Winkelgrößen an.
[br][math]\alpha[/math] und [math]\beta[/math] sind Nebenwinkel, das heißt die beiden Winkel ergänzen einander auf 180°. [br]180 - 125 = 55[br]Daher gilt: [math]\beta[/math] = 55°[br][br][math]\alpha[/math] und [math]\gamma[/math] sind Scheitelwinkel. [br]Daher sind die beiden Winkel gleich groß und es gilt: [math]\alpha[/math] = [math]\gamma[/math] = 125° [br][br]Auch [math]\beta[/math] und [math]\varepsilon[/math] sind Scheitelwinkel. [br]Daher sind auch diese beiden Winkel gleich groß und es gilt: [math]\beta[/math] = [math]\varepsilon[/math] = 55°[br][br]