Wie kommt es, dass wir die Dinge manchmal nicht dort sehen, wo sie eigentlich sind? Mit #AugmentedReality @geogebra lassen sich die Lichtwege bei der optischen Hebung sichtbar machen.#twlz #edtech #PhysicsEd #iteachphysics pic.twitter.com/4EaT5xT64q
— Albert Teichrew (@teichrew) September 29, 2020
-
Ph06_Optik: Licht und Schatten
-
1. Lichtstrahlen
- Lichtbündel
- Lichtbündel - Lample mit Blenden
-
2. Schatten
- Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen
- Schattengröße in Seitenansicht
- Schattenverlauf bei einer Lichtquelle V3
- Schattenverlauf bei zwei Punktlichtquellen
-
3. Reflektion
-
4. Brechung
- Lichtweg durch einen Plexiglasklotz
-
5. Lochkamera
- Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Ph06_Optik: Licht und Schatten
Andreas Schenkel, Feb 19, 2014

Table of Contents
- Lichtstrahlen
- Lichtbündel
- Lichtbündel - Lample mit Blenden
- Schatten
- Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen
- Schattengröße in Seitenansicht
- Schattenverlauf bei einer Lichtquelle V3
- Schattenverlauf bei zwei Punktlichtquellen
- Reflektion
- Brechung
- Lichtweg durch einen Plexiglasklotz
- Lochkamera
- Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0
Lichtbündel
Lichtbündel erzeugen mit Hilfe von Punktlichtquelle und Blende Version 1 04.09.2012 Andreas Schenkel CC BY-NC-SA 3.0 |
![]() ![]() |
Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen
Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen
Schatten bei einer oder zwei Punktlichtquellen


Lichtweg durch einen Plexiglasklotz


AR Anleitung
- GeoGebra 3D Grafikrechner auf einem ARCore unterstützen Gerät installieren.
- Diese Seite im Browser des Mobilgeräts öffnen.
- Modell über das 3-Punkte-Menü mit der App öffnen, wie im Bild unten gezeigt.
- AR-Modus über den AR-Knopf in der Ecke starten.
- Den Anweisungen folgen, um das Modell auf den Tisch einzublenden.
- Bei einem 20 cm x10 cm großen Klotz mit zwei Fingern (Pinch-to-Zoom) das Verhältnis 1 : 2 cm und Ausrichtung des Modells einstellen.
- Die Quelle Q über das Objekt schieben (oder umgekehrt).
- Mit dem Schieberegler p den Punkt P verschieben und mindestens zwei Lichtwege einblenden.

Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0
Lochkamera 3D ab Geogebra Version 5.0
www.geogebra.org/webstart/5.0/geogebra-50.jnlp
http://www.geogebra.org/webstart/5.0/geogebra-50.jnlp
Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0


Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.