-
Stellenwertsystem
-
1. Entdecken
- Kopie von Das dekadische System
- Kopie von Stellenwerttabelle
- Kopie von Zahlen in eine Stellenwerttabelle eintragen
- Kopie von Zahlenraumerweiterung bis Milliarden
-
2. Üben
- Stellenwerttabelle
- Welche Zahl ist das?
- Ordne zu! - Level 1
- Stellenwerte angeben
- Hexenkessel
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Stellenwertsystem
FLINK-Team, DaBu, Jan 3, 2022

Table of Contents
- Entdecken
- Kopie von Das dekadische System
- Kopie von Stellenwerttabelle
- Kopie von Zahlen in eine Stellenwerttabelle eintragen
- Kopie von Zahlenraumerweiterung bis Milliarden
- Üben
- Stellenwerttabelle
- Welche Zahl ist das?
- Ordne zu! - Level 1
- Stellenwerte angeben
- Hexenkessel
Kopie von Das dekadische System
Schon in der Steinzeit haben die Menschen Symbole verwendet, um Dinge aufzuzählen. Diese Symbole haben sich im Laufe der Zeit zu verschiedenen Zahlsystemen entwickelt.
Vielleicht kennst du schon die römischen Zahlen oder die Hieroglyphen der Ägypter.
Will man große Zahlen aufschreiben oder mit ihnen rechnen, so wird das mit diesen Rechensystemen schnell kompliziert. Wir verwenden im Mathematikunterricht ein System, das sich in Indien mit den Ziffern 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 entwickelt hat. Mit diesem System kann man schnell und einfach rechnen.


Beim dekadischen System werden immer kleinere Einheiten zu größeren Einheiten gebündelt.
Wie viele Symbole einer Einheit ergeben die nächstgrößere?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
10
Deshalb heißt dieses System auch dekadisches System. Das Wort “deka” kommt aus dem Griechischen und bedeutet zehn.
Wie viele grüne Punkte brauchst du für ein blaues Dreieck?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
100, da ein oranges Quadrat 10 grüne Punkte sind. Für ein blaues Dreieck braucht man 10 orange Quadrate. Das heißt 10·10=100.
Wie viele orange Quadrate brauchst du für ein lila Quadrat?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
1000, da ein lila Quadrat zehn rote Kreise sind. Zehn rote Kreise sind 100 blaue Dreiecke und 100 blaue Dreiecke sind 1000 orange Quadrate.
Stellenwerttabelle

Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.