Haben wir nicht nur zwei reine Potenzen [math]a^p[/math] und [math]b^q[/math] die miteinander multipliziert werden, sondern zwei ganze Termglieder [math]k\cdot a^p[/math] und [math]l\cdot b^q[/math], so werden die Koeffizienten [math]k[/math] und [math]l[/math], sowie die Potenzen [math]a^p[/math] und [math]b^q[/math] getrennt voneinander multipliziert.[br]Vorstellen kann man sich das ganze wie die Multiplikation einer Länge mit einer Fläche - hier multipliziert man auch zunächst die Zahlen miteinander (hier die Koeffizienten) und anschließend die Einheiten (hier die Variablen), wodurch man ein Volumen mit einer neuen Einheit (neuen Variablen) erhält. Ein weiteres tragfähig Vorstellungskonzept ist die Bruchrechnung - multipliziert man zwei Brüche, so werden die Zähler (hier die Koeffizienten) und die Nenner (hier die Variablen) getrennt voneinander multipliziert.[br]In nachfolgendem Video sieht man die Anwendung der gelernten Potenzgesetze.
Im Eintrag und im Video haben wir gesehen, dass die Addition von Termgliedern sich wieder sehr gut durch eine geometrische Überlegung darstellen kann, indem man sagt, dass man Längen problemlos addieren kann (z.B. 2 m + 3 m = 5 m), indem man die Koeffizienten addiert und die gemeinsamen Variablen übernimmt. Hat man nun jedoch Termglieder mit unterschiedlichen Variablen gegeben, so ist keine Addition möglich, da man Längen und Flächen nicht addieren kann (z.B. 2 m + 3 m² lässt sich nicht vereinfachen). Die Subtraktion läuft analog dazu und ist auch mit "negativen" Längen möglich.[br]Größte Vorsicht ist geboten, wenn ein Minus-Zeichen vor einer Klammer steht, da man hier jetzt nicht einfach die Klammer weglassen darf, sondern alle Rechen- bzw. Vorzeichen in der Klammer umdrehen muss, wie folgendes Video zeigt.