
Abb.1
Komplexe und realistische Fragestellungen mithilfe von Mathematik zu lösen (primakom Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik) Die Bedeutung von Modellieren ist daran ersichtlich, dass dies als eine der prozessbezogenen Kompetenzen im Bildungsplan Baden-Württemberg für das Fach Mathematik verankert ist. Laut diesem sollen die Schülerinnen und Schüler "Realsituationen analysieren und aufbereiten", "mathematisieren", "im mathematischen Modell arbeiten" und "interpretieren und validieren" können. (vgl. Kultusministerium: Gymnasium - Mathematik. Bildungspläne Baden-Württemberg. Online verfügbar unter https://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/M, zuletzt geprüft am 24.10.2022.) Der Modellierungskreislauf nach Blum und Leiß Blum und Leiß entwickelten einen siebenschrittigen Modellierungskreislauf, um die einzelnen Teilprozesse des Modellierens zu beleuchten.
Chancen | Risiken |
Operative Rechentätigkeiten können ausgelagert werden und somit kann der Fokus stärker auf die Interpretation und Reflexion von Sachverhalten gelegt werden Rechtfertigung: nachlassende Relevanz von operativen Tätigkeiten | die ausgegebenen Ergebnisse des digitalen Mediums werden stumpf übernommen Operative Rechentätigkeiten gehen verloren oder werden nicht ausgebildet Mathematische Konzepte werden nicht (mehr) verstanden Vermeidung von Mathematik |
Unter Medienkompetenz wird die Bereitschaft und Fähigkeit verstanden, zeitgemäßes medienbezogenes Wissen und Können zur Lösung von Problemen anwenden zu können.(Pallack, A. (2018): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I + II, S.46), Das von Pallack entwickelte Medienkompetenzmodell dient zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz, sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Diese ist ein entscheidender Faktor für die Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion. Das Modell ist vierstufig mit aufeinander aufbauenden Ebenen (hier von unten nach oben).
Lernende | Lehrende |
Reflexion über die Nutzung des digitalen Mediums | Reflexion: Erfahrungen zum Einsatz, Chancen und Risiken, Konsequenzen auf eigenes pädagogisches Handeln |
Eigenständige Nutzung des digitalen Mediums | Einsatzmöglichkeiten im Hinblick auf das Lernen von Mathematik |
Bedienung des digitalen Mediums | Wissen über die technischen Nutzung und der Funktionen |
Wissen über das digitale Medium | Wissen über zentrale Informationen, Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzungen des digitalen Mediums |