[b][size=150][color=#70A7A1]Die mathematische Fragestellung[/color][/size][/b][br][br]Um herauszufinden, welche der zuvor untersuchten Zellenformen sich besonders [b]platzsparend[/b] nebeneinander anordnen lassen, genügt es, nur die [b]Grundfläche[/b] der Körper zu betrachten.[br]Eine Fläche ist optimal genutzt, wenn sie vollständig ausgelegt ist - also ohne Lücken und ohne Überlappungen. Gelingt das mit mehreren deckungsgleichen Figuren, spricht man von einer [b]Parkettierung[/b].[br][center][color=#4F8887]Wenn man eine [b]Fläche mit mehreren deckungsgleichen Figuren[/b] so [b]auslegen [/b]kann,[br]dass dabei [b]keine Lücken[/b] entstehen und sich die [b]Figuren nicht überlappen[/b],[br]nennt man das eine [b]Parkettierung[/b].[/color][/center]Das sind Beispiele für Parkettierungen:
Aber nicht alle Figuren eignen sich für eine Parkettierung. Manche Figuren hinterlassen Lücken, wenn man sie aneinanderlegt.[br][br]Unsere [b]mathematische Frage [/b]lautet daher:[br][b][center][size=150][/size][/center][/b][size=150][b][center][color=#4F8887]Welche Figuren eigenen sich zur Parkettierung einer Fläche?[/color][/center][/b][/size]
[b][size=150][color=#70A7A1]Meine Vermutung[/color][/size][/b][br][br][b]Welche Figuren eignen sich deiner Meinung nach zur Parkettierung einer Fläche?[br][/b]Notiere deine Vermutung. Gib, wenn möglich, auch eine Begründung dafür an.[br][color=#4F8887]Tipp: Denke dabei an die verschiedenen Grundflächen der untersuchten Zellenformen.[br][/color] [br]