Die [i]Werkzeugleiste [/i]besteht aus 3 [i]Ansichten[/i]. Die [img width=24,height=24]https://lh5.googleusercontent.com/ddGvC8DA-yGdNPOsZHQrsWPiDyJykqxSAXI3hwF9xh9CCBgSRexs1Y4T6XtQ6JXqzbKV73jjPsTx3HYUx5XyXp9ZkVOxeO2o4IrwD7xaM9cL5jXYyKT44tStmUzep4WN0W_GYl1r[/img] [i]Stift-Ansicht[/i], die [img width=24,height=24]https://lh4.googleusercontent.com/ysHz3cXZyYhmdzD9iY_9R1Qxmt59HE0FgwB4TyejdWPZUiFUgqFGEIMXmuiUmDYZd5EpBqy3XT4EMwX1arveNT3WDTjt8lO-258l8mhHLbuRUtTZkA6sK31N-rXsMHBDOV4Q51Zn[/img] [i]Formen-Ansicht[/i] und die [img width=24,height=24]https://lh3.googleusercontent.com/DcLtXqkOV7cDopKu5wcZFILfWQlw4vMawL8tnEiLX-wfKpKSWfsFV6bVMk8mA28Ny6wd9oHFQhp3NIqzbMIQqyb3X_vw58H8BACJSkGKvy281tDFeQhnvBhWdkVJchxsNi-Ghj0g[/img] [i]Medien-Ansicht[/i]. [br]Du kannst zwischen den [i]Ansichten [/i]wechseln, indem du den entsprechenden Button oben in der [i]Werkzeugleiste [/i]auswählst.[br][br]Du kannst die [i]Werkzeugleiste [/i]ausblenden, indem du[img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/2/29/Baseline-keyboard_arrow_down-24px.svg/24px-Baseline-keyboard_arrow_down-24px.svg.png[/img] in der oberen rechten Ecke der [i]Werkzeugleiste [/i]auswählst. Du kannst sie jederzeit wieder anzeigen, indem du [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/d/d9/Baseline-keyboard_arrow_up-24px.svg/24px-Baseline-keyboard_arrow_up-24px.svg.png[/img] verwendest.
Die erste Ansicht der [i]Werkzeugleiste[/i] ist die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/1/19/Notes-pen_view24px.png[/img] [i]Stift-Ansicht.[/i] [br]In dieser Ansicht kannst du zwischen [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/2/22/Baseline-create-24px.svg/24px-Baseline-create-24px.svg.png[/img] [i]Stift[/i], [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/c/c2/Notes-highlighter.svg/24px-Notes-highlighter.svg.png[/img] [i]Textmarker [/i]und [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/6/6c/Notes-eraser.svg/24px-Notes-eraser.svg.png[/img] [i]Radierer [/i]wechseln. [br]Wähle nach der Auswahl eines Werkzeugs eine Farbe aus der Farbpalette aus und ändere die Größe durch Ziehen des Schiebereglers. [br][br]Verwende das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/7/77/Select.svg/24px-Select.svg.png[/img] [i]Objekte auswählen[/i] Werkzeug, um Objekte zu bearbeiten.[br]Verwende das [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/4/46/Notes-ruler.svg/24px-Notes-ruler.svg.png[/img] [i]Lineal[/i] oder [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/a/a3/Notes-protractor.svg/24px-Notes-protractor.svg.png[/img] [i]Winkelmesser[/i] Werkzeug aus der [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/1/19/Notes-pen_view24px.png[/img] [i]Stift-Ansicht[/i], um Abstände oder Winkel zu messen und Linien zu zeichnen.[br][br][b]Anmerkung:[/b] Handgeschriebener Text wird immer über den Objekten angezeigt, um das Schreiben auf Bildern und Videos zu unterstützen.
Die zweite Ansicht der [i]Werkzeugleiste [/i]ist die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/b/b0/Notes-tools_view24px.png[/img] [i]Formen-Ansicht.[/i] [br]In dieser Ansicht kannst du zwischen unterschiedlichen Formenwerkzeugen wechseln (z.B.: Rechteck, Dreieck, Kreis). [br][br]Erzeuge Formen per Drag&Drop in der Zeichenfläche. Nachdem ein Objekt erstellt wurde, kannst du es auswählen und die Eigenschaften ändern (z.B.: Farbe, Deckkraft, Füllung, Linien-Stil).
Die dritte Ansicht der [i]Werkzeugleiste[/i] ist die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/7/78/Notes-media_view24px.png[/img] [i]Medien-Ansicht[/i]. [br]In dieser Ansicht kannst du verschiedene Medientypen (z.B.: Videos, Audios, Webseiten, [i]GeoGebra Apps[/i]) in die Zeichenfläche einfügen.[br][br]Texte und Bilder werden direkt in die Zeichenfläche eingefügt. Videos, [i]GeoGebra Apps[/i] und Webseiten sind dynamisch verlinkt, was bedeutet, dass der Inhalt automatisch aktualisiert wird, wenn sich das Original ändert. Beispielsweise werden auf einer eingefügten Zeitungswebseite immer die neuesten Nachrichten angezeigt.