Bei einem kurzen Test werden drei Fragen gestellt, die Antworten werden mit "richtig" oder "falsch" beurteilt.
Der Vektor gibt an, wie viele richtige Antworten eine Testperson geben kann;
der Vektor gibt an, wie viele Testpersonen 0, 1, 2 bzw. 3 richtige Antworten gegeben haben;
außerdem ist der Vektor gegeben.
Berechne die folgenden Ausdrücke und gib ihre Bedeutung im vorliegenden Kontext an:
a)
b)
c)
a) , das ist die Anzahl der Testpersonen.
b) , das ist die Gesamtzahl richtiger Antworten.
c) , das ist der Mittelwert der Anzahl richtiger Antworten, das heißt: Die Testpersonen haben durchschnittlich 1,85 richtige Antworten gegeben.