[size=150]Das Ausklammern ist die [b][u]Gegenrichtung[/u][/b][u][b] des Ausmultiplizieren[/b][/u].[br]Wir "ziehen" also einen [b][u]gemeinsamen[/u] [/b]Teil eines Term vor eine Klammer.[br][br][i][u]=> Aus einer Summe wird ein Produkt (daher faktorisieren).[/u][/i][/size]
[b][u]Überlegung an einem zusammengesetzten Rechteck[br][br][/u][/b]Von dem zusammengesetzten Rechteck sind die Flächeninhalte der beiden Einzelteile ([color=#0000ff]blau [/color]& [color=#ff7700]orange[/color]) bekannt.[br][br][b][i]Finde daraus die einzelnen Seitenlängen und die Flächeninhalte ([color=#6aa84f]grün[/color]).[/i][/b]
Auch hier stehen die unteren Terme [b]BEIDE [/b]für den Flächeninhalt des gesamten Rechtecks.[br]Sie sind also [b]äquivalent[/b]!
Beschreibe, wie du den Terme [b]x · 3 + x · y[/b] in den Term [b]x · (3 + y)[/b] umformen kannst.
Man nimmt den gemeinsamen Faktor (x) der beiden Summanden und "zieht ihn vor die Klammer".
[i][b][u]Hinweis:[br][/u][/b]Mathematisch gesehen [u][b]dividiert[/b][/u] man beide Summanden durch den gemeinsamen Faktor (x).[br]So kürzt er sich bei beiden heraus.[/i]