[size=85][color=#9900ff]● [i]Längsachse [/i][i]Intensitätsverteilungen bei der Beugung am Einzelspalt. [/i][/color][color=#000000]Im Applet gibt es [/color][br][color=#000000][i]-[/i][/color][color=#000000]z[/color][color=#000000]wei Verteilungen [/color][color=#cc00cc][i]in Richtung der Längsachse des Spaltes[/i][/color][color=#000000][i]: eine- für großen Abständen [/i][/color][color=#000000][i]I=I(v) [/i][/color][color=#000000][i](links), wo v:=[/i][/color][color=#000000]b/ sqrt (2 λ x) -Fresnel-Parameter[/color][color=#000000][i], andere- für geringen Abständen [/i][/color][color=#000000][i]I=I(x) [/i][/color][color=#000000][i](rechts, mit schwarze Farbe)[/i][/color][br][i][color=#9900ff]● Vektordiagramme des Lichtfeldes Längs- und Querachse des Spaltes. [i][color=#9900ff] [i][color=#9900ff]●[/color][/i] Entsprechende Fresnel Zonen [/color][/i][br][/color][color=#000000][i]# [/i][i]Stellen Sie sicher, dass diese Verteilungen nur von den Verhältniswerten b[sub]λ[/sub]:=b/λ abhängen.[br][/i][/color][i]# [color=#000000]Im [/color]Applet sind 50 Elementarstrahler als Vorgabe eingestellt. Probiere aus: [/i][i]Was ändert sich, wenn Du die Zahl reduzierst? Jetzt erhöhe die Zahl: Ab welcher Zahl ergibt sich keine weitere wesentliche Änderungen mehr?[/i][/i][/size]