Flächeninhalt eines Kreises

Welchen Flächeninhalt hat ein Kreis? Entdecke die Formel mit dem folgenden Applet.
Original von Anthony Or, GeoGebra Institute of Hong Kong (Übersetzung)

Gärtnermethode - Ellipse

Video zur Gärtnermethode
Die [b]Gärtnerkonstruktion[/b] ist eine Methode, um einen [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis]Kreis[/url] oder eine [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse]Ellipse[/url] zu zeichnen. Die Bezeichnung geht offenbar darauf zurück, dass sich so mit einfachen Hilfsmitteln im Garten ein Beet in Form einer Ellipse anlegen lässt.[sup][url=https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rtnerkonstruktion#cite_note-1][1][/url][/sup][br]Ein Kreis wird festgelegt durch seinen Mittelpunkt und Radius, eine Ellipse durch ihre beiden [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Brennpunkt_(Geometrie)]Brennpunkte[/url] und die Länge der großen Halbachse (meist als [i]a [/i]bezeichnet) oder die Längen der großen und kleinen Halbachse. [i](Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A4rtnerkonstruktion)[/i]

Beispiele für GeoGebra Books

[br]Pöchtrager, [br][url=https://www.geogebra.org/m/bxr7Qjcm]https://www.geogebra.org/m/bxr7Qjcm[/url][br][br]GeoGebra Translation Team German, [br][url=https://www.geogebra.org/m/K2CADHJ6]https://www.geogebra.org/m/K2CADHJ6[/url][br]https://www.geogebra.org/m/jHCA8jfG#[br][br]Birgit Lachner, [br][url=https://www.geogebra.org/m/NRyZH3VV]https://www.geogebra.org/m/cAcUcJsF [/url][br][url=https://www.geogebra.org/m/NRyZH3VV]https://www.geogebra.org/m/NRyZH3VV[br][/url][url=https://www.geogebra.org/m/TGrVXEtJ]https://www.geogebra.org/m/TGrVXEtJ[/url][br][br]Lindenbauer,[br][url=https://www.geogebra.org/m/I6Cwuh2W]https://www.geogebra.org/m/I6Cwuh2W[/url][br][br][br][br][br][br][br][br][br][br]

Beispiele für Materialien für jedes Alter

[b]KinderUni [br][/b](5 bis 7 Jahre, Geometrische Figuren/ 7 bis 9 Jahre, Geometrische Körper)[br]GeoGebra Translation Team German, [url=https://www.geogebra.org/m/a7wZdw5C]https://www.geogebra.org/m/a7wZdw5C[br][br][/url][b]Unterstufe[/b][br]Pöchtrager, [url=https://www.geogebra.org/m/RzsgsgR7]https://www.geogebra.org/m/RzsgsgR7[br][br][/url][b]Oberstufe[/b][br]Söser, [url=https://www.geogebra.org/m/PFcBdTek]https://www.geogebra.org/m/PFcBdTek[br][br][/url][b]Universität[/b][br]Lindner, [url=https://www.geogebra.org/m/Cvn52Hg6]https://www.geogebra.org/m/Cvn52Hg6[/url][br][br][br][br][br][br][br][br]

Autoren folgen

Höhenschnittpunkt

Höhenschnittpunkt
Pöchtrager

Bremstest 2

[b]Aufgabe[/b][br]Führe den Bremstest für die Anfahrtsgeschwindigkeiten 5 m/s, 10 m/s, 20 m/s und 30 m/s durch.[br]Stelle dafür eine Bremsverzögerung von a = -5 m/s² ein. [br][br]Trage die Werte für die Längen der Bremsstrecken in die [b]Tabelle [/b]ein und erstelle ein entsprechendes [b]Diagramm[/b].[br][i]Hinweis: Verwende Schieberegler, um die Koeffizienten für eine passende Polynomfunktion zu finden oder erstelle eine geeignete Trendlinie.[/i][br][br]Versuche einen Funktionsterm zu finden, der die Anhängigkeit der Bremsstrecke von der Anfahrtsgeschwindigkeit beschreibt.
[i]Bemerkung:[br]Eine Bremsverzögerung von (-)5 m/s² stellt einen guten Wert für das Bremsverhalten eines Fahrzeugs dar. Der oft verwendeten Faustregel für die Berechnung des Bremsweges mit s = (v/10)² mit v in km/h liegt näherungsweise eine Bremsverzögerung von (-)4 m/s² zugrunde.[/i]

Information