Ein Schifahrer fährt auf einer optimal präparierten Piste wie auf einer schiefen Ebene. Welche Kräfte wirken dabei?[br][br][b]Die wirkenden Kräfte[/b][br]Man kann eine angreifende Kraft stets in zwei Komponenten zerlegen, die zueinander normal stehen. In diesem Fall in eine zum Hang parallele Kraft [math]\vec{F_p}[/math] und eine auf die Unterlage normalstehende Kraft [math]\vec{F_n}[/math].[br][br][list][*]Verschiebe den Schifahrer mit dem [b][color=#0000ff]Punkt C[/color][/b] auf der schiefen Ebene.[br]Verändern sich dadurch die wirkenden Kräfte?[/*][*]Verändere die Hangneigung durch Verschieben der [b][color=#0000ff]Punkte A[/color][/b] und [b][color=#0000ff]B[/color][/b].[br]Wie verändern sich dabei die beiden Kräfte [math]\vec{F_p}[/math] und [math]\vec{F_n}[/math]?[/*][*]Verändere das [b][color=#ff0000]Gewicht (Gewichtskraft [math]\vec{F_G}[/math])[/color][/b] des Rennläufers.[br]Wie verändern sich dabei die beiden Kräfte [math]\vec{F_p}[/math] und [math]\vec{F_n}[/math] ?[br][/*][*]Rechne nach, dass immer gilt: [math]\vec{F_p} + \vec{F_n} = \vec{F_G}[/math] [br][/*][/list][br][b]Berechne händisch und überprüfe mit Hilfe [/b]der[b] Konstruktion:[/b][br]Wie groß sind die Beträge der beiden Kräfte und , wenn die Masse des Schiläufers 70 kg ausmacht (d.h. Gewicht F[sub]G[/sub] = 700 N, Maßstab 1:100) und der Hang auf einer Breite von b = 8 m eine Höhendifferenz von h = 2 m aufweist?[br][i].Hinweis: Verschiebe bei Bedarf die gesamte Konstruktion.[/i]