Das Galton-Brett

AUFTRÄGE
[list=1][*]Führe mehrere Simulationen durch und [b]erkläre [/b]in eigenen Worten die Funktionsweise des Galtonbretts. (Beachte die Hinweise unterhalb des Applets)[/*][*][b]Verändere [/b]die [u]Wahrscheinlichkeit[/u], mit der die Kugeln nach rechts fallen, und die [u]Stufen [/u]des Galton-Bretts (und führe einen Reset durch). Stoppe die Simulation nach exakt 400 Kugeln. Mit welcher absoluten und relativen Häufigkeit sind die Kugeln 0 mal, 1 mal, 2 mal, ... , n mal nach rechts gefallen? [/*][*][b]Vergleiche [/b]die [u]empirischen Werte[/u] aus 2. mit den [u]theoretischen Werten [/u](relative Häufigkeiten mit den Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse, absolute Häufigkeiten mit den Erwartungswerten der entsprechenden Ereignisse).[/*][/list]
HINWEISE
[br][size=85][img]data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACwAAAAjCAYAAADv0ujUAAABK0lEQVRYR+2YMYqFMBCG/3cKQbyClWBlY+sVxE4Qe1tBsLUXwdYr2NpoI1h5BQs9xe4qmwfxrZDCkBUmTTDEycc3E8R5ff0MPGi8CFhytv40PM8zhmHAuq6Sj78Or2kaHMeBaZrcpg/goiiQpimCIICu68qAl2VB0zTI8xxJkrw5OODdrG3baNsWrusqg2UHd10Hz/MwjuPbNAdcliWmaUJd18phGUAYhrAsC3EcH0sccJZlxyKb/wP1mYmA784KGb7b6DkeGWZGoiji5FRVdTxfrYtmRpphAv5NARmmGj7dRioJKgkqCdFP1E37pF26m/g+whCwLLMsLhlWavhxv/mPa6Ts6WWtKt/3YRiG7IxfxhdqVbG3d9N932PbNmXAws1AZYSCBz+uof0NC6+fp6gHNFwAAAAASUVORK5CYII=[/img][/size][table][br][br][tr][td][b][/b][size=85][b]Eingabefeld [/b]"p =":[/size][/td][td][size=85]zeigt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Kugel nach rechts fällt.[/size][/td][/tr][br][tr][td][b][/b][size=85][b]Eingabefeld [/b]"l =":[/size][/td][td][size=85]ändert die Länge des Galton-Bretts.[/size][/td][/tr][tr][td][b][/b][size=85][b]Schieberegler[/b]"Geschwindigkeit":[/size][/td][td][size=85]ändert die Geschwindigkeit, mit der die Kugeln das Brett hinunterrollen.[/size][/td][/tr][tr][td][img]data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAACwAAAAlCAYAAAA5iwvJAAABiUlEQVRYR+2YP6uCUBiHf402ugjibFNTECQu4Ra1toSbS7trELTq7NLqV3DUpZagqa25QT/FvfcIR5C84J+O3nM5ZxHknPM+Puf1Fd/R188AR2MkgBmf1pvhx+OB6/WKNE0Zh/59e0VRYJomptPp26QSsOd5OBwOsG0bqqoOBvx6vRCGIU6nE1zXLXEUwMTsfD5HFEVYLpeDwdLASZJgtVrhdruVTBfAQRDgfr/jfD4PDksBHMfBbDbDfr8vmArg4/GY36TXv0BdxSSAP3kywvAnbVbtxczw8/lEHMfYbreQZfljz8EU2Pf9HHSz2cCyLEiS1Bm8F2BCOR6Pc9uLxaITdG/AlHIymWC9XkPX9VbgvQNTSsMw8lRpmt+DAdM0IblNjNcdApiaImWNVokqe9ykBDcvHVdljZsPB1ef5rplquk8ZmWtKUjd+QK4rqm28/6XYe5+87lrpJA8o62q3W4HTdPapl7ndbVaVTQKMX25XJBlWefAbTeo3QxsG6DPdaKhzdo2d4a/AZnOs6FsTo7+AAAAAElFTkSuQmCC[/img][/td][td][size=85]startet die Simulation, dass Kugeln mit der Wahrscheinlichkeit p im Galton-Brett nach rechts fallen.[/size][/td][/tr][tr][td][size=85]pausiert die Simulation.[/size][/td][/tr][tr][td][img]data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAC0AAAAkCAYAAAAdFbNSAAAB8UlEQVRYR+2Yv8tBYRTHv1b/gJKMTCallMUqRpPEYLHKqpSVWcrAYMCGbLJgUJJMjBgoGRnf9z3q0X1c3sdb9+fbfep2h3M6z+d+z3nOczu2r58Fky2bBa1Rxv6P0uv1GtPpFMfjUSPt5Ns4HA6EQiH4fD6ZUaZ0uVxGoVBAMpmE0+nUDfpwOKDVaqFUKiGfz3McHDQpHAgEMBwOEQ6HdQNmG4/HY0QiEcznc05xDrparWKxWKBer+sOzAAymQz8fj+y2eyDiYMuFot3A3sbgfwVkwWtRmYspdVQ9VVMS+n9fo9ut4tgMHh/ntd2uwU90WhUZrvdbuh0OkilUsKEKao0AVUqFcRiMQ7scrmg3+9jNpvB6/Uil8txYIPBAKPRCNfrFbVaTV9oUo9gGBDRSKHpI5vNJs7n8wNUV2i32412u80BMeh0Oo1Go4HNZiNTVTdou91+T/Wr9ZuN/C3oT/49pAfR4/HI6lVaHtQplsulccpD2j3oV7LX6z3K5fkgUovc7XbGOIjSXsx68LuWJ/0wzWtadLmQfbVavb1cqF/H43Ft+7RwN4UcFL0RFWIShrGghRIp5GAprZCQwjBCpU05QjDlsIZyxcZiiUQCLpdLmD61HD4eizEAUnwymeB0OqnFJIz7pwGkMJoBHEw5n/4G6lwqs8oiy3wAAAAASUVORK5CYII=[/img][/td][td][size=85]setzt die Simulation zurück.[/size][/td][/tr][br][tr][td][b][/b][size=85][b]"Anzahl der Kugeln =[/b]"[/size][br][/td][td][size=85]gibt die Anzahl der Kugeln an, die in der Simulation bereits das Galton-Brett durchlaufen haben.[/size][/td][/tr][br][tr][td][br][/td][td][/td][/tr][br][tr][td][b][/b][size=85][b]Tabelle[/b]:[/size][/td][td][/td][/tr][br][tr][td][size=85]Anzahl "rechts"[/size][/td][td][size=85]gibt die Anzahl an, mit der die Kugeln in der Simulation nach rechts gefallen sind. (z.B. "1" bedeutet, dass die Kugel einmal nach rechts gefallen ist und ansonsten nach links)[/size][/td][/tr][tr][td][size=85]absH[/size][/td][td][size=85]gibt an, wie viele Kugeln in der entsprechenden Kategorie gelandet sind.[/size][/td][/tr][br][tr][td][size=85]relH[/size][/td][td][size=85]gibt die relative Häufigkeit an, mit der die Kugeln in der entsprechenden Kategorie gelandet sind.[/size][/td][/tr][br][br][/table][br][size=85]Durch [b]Zoomen [/b]kann die Grösse des Galton-Bretts verändert werden[/size].

Information: Das Galton-Brett