Was ist ein Stern?

Der Begriff Stern ist mathematisch nicht sehr genau umrissen. ([math]\longrightarrow[/math][url=https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_(Geometrie)]hier[/url]). Das nachfolgende Applet zeigt, was man in der Ebene unter einem Stern verstehen kann. Streng genommen kann man dann auch ein Quadrat mit den Diagonalen als Stern bezeichnen, in dem Applet fängt aber der der Begriff Stern erst ab dem regelmäßigen Fünfeck an. [br]Dabei startet man an einem Punkt des Polygons und 'überspringt' einen Punkt. Vom nächsten Punkt überspringt man wieder einen Punkt usw. bis man alle Punkte verbunden hat. Man verbindet also immer den 2. Punkt vom erreichten Punkt. [br]Bei einigen Sterne landet man beim Überspringen -man sagt [b][color=#a61c00]überschlagen[/color][/b]- wieder beim Ausgangspunkt, ohne die anderen Punkte zu 'treffen', dann wiederholt man das Prozedere mit dem ersten freien Punkt.[br]Man kann manchmal auch zwei, drei,... Punkte überschlagen -also jeden 3., 4., ... Punkt verbinden, was dann zu unterschiedlichen Sternmustern führt. Diese Sterne werden mit einem sogenannten [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Schläfli-Symbol]Schläfli-Symbol [/url]bezeichnet. Diese Symbol besteht aus zwei Zahlen, z.B. ([b][color=#0000ff]5[/color][/b],[b][color=#cc0000]2[/color][/b]). Die erste Zahl gibt an, wieviele [b][color=#0000ff]Spitzen[/color][/b] der Stern hat, die zweite Zahl, welchen Punkt am vom Startpunkt verbindet. Näheres dazu findet man bei [url=https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/R/Reg-Sterne/Reg-Sterne.pdf]Hans Walser[/url].[br]Man kann auch Sterne aus [b]Nichtpolygonen[/b] erzeugen, wie es im Kapitel [url=https://www.geogebra.org/m/m92pqcja#material/eaksrugv]Nichtüberschlagende Sterne[/url] beschrieben wird.

Information: Was ist ein Stern?