
-
Computerunterstützter Mathematikunterricht
-
1. Neuerungen
- Neue Topic-Seite
- Materialienseite mit Ordnerstruktur
- Smartphone Apps
- 3D Printing
- GeoGebra Solver
- GeoGebra Whiteboard
- Augmented Reality
-
2. Mathematik
- Möbius-Schleife
- Sierpinski-Tetraeder
- Räuber-Beute-Modell: Version 2
- Torus
- Volumen einer Schachtel
- Binomische Formel (a + b)³
- Berechnung des Rotationsvolumens
- Rotation eines Graphen um die x-Achse
- Achill und die Schildkröte
- Lupe und Tangente
- Kegel mit eingeschriebenem Prisma
- Der kürzeste Weg von Bregenz nach Eisenstadt
- Volladdierer
- Marmeladenproduktion (Lineare Optimierung)
- Berechnung des Schwerpunkts einer Fläche
- Galtonbrett
- Profil als Vase
- Entwicklung von Bakterien
- Stapel von Hölzern
- Turtle - Catch Me If You Can
- Erdlochbohrer
- Satz von Taylor
-
3. Herausforderung Beweisen
- Monotonie einer Folge
- Automatisches Beweisen
- Satz von Varignon
- Geometrische Orte
-
4. Vorbereitung zur Reifeprüfung
- Sinus und Cosinus im rechtwinkeligen Dreieck
-
5. Gemeinsame Beispiele
- Vorgeschlagene Inhalte für gemeinsames Arbeiten
Computerunterstützter Mathematikunterricht
Andreas Lindner, Oct 5, 2019

17. Oktober 2019 bis Freitag, 18. Oktober 2019 15:00 - 17:30 Schwerpunkte: Anhand von ausgewählten Beispielen aus den verschiedenen Inhaltsbereichen aus den Rahmenrichtlinien sollen die Möglichkeiten zum Erwerb von grundlegenden Kompetenzen in Hinblick auf Begründen, Argumentieren, Visualisieren, Modellieren und Operieren mit Unterstützung der Software Geogebra vorgestellt werden. Die Materialiensammlung von GeoGebra und der sinnvolle Einsatz von Applets bei entsprechender Unterrichtsorganisation sind weitere Schwerpunkte des Seminars. Die Teilnehmenden sollen außerdem bei der Fortbildung die Gelegenheit haben, eigene Aufgaben zu entwickeln und vorzustellen.
Table of Contents
- Neuerungen
- Neue Topic-Seite
- Materialienseite mit Ordnerstruktur
- Smartphone Apps
- 3D Printing
- GeoGebra Solver
- GeoGebra Whiteboard
- Augmented Reality
- Mathematik
- Möbius-Schleife
- Sierpinski-Tetraeder
- Räuber-Beute-Modell: Version 2
- Torus
- Volumen einer Schachtel
- Binomische Formel (a + b)³
- Berechnung des Rotationsvolumens
- Rotation eines Graphen um die x-Achse
- Achill und die Schildkröte
- Lupe und Tangente
- Kegel mit eingeschriebenem Prisma
- Der kürzeste Weg von Bregenz nach Eisenstadt
- Volladdierer
- Marmeladenproduktion (Lineare Optimierung)
- Berechnung des Schwerpunkts einer Fläche
- Galtonbrett
- Profil als Vase
- Entwicklung von Bakterien
- Stapel von Hölzern
- Turtle - Catch Me If You Can
- Erdlochbohrer
- Satz von Taylor
- Herausforderung Beweisen
- Monotonie einer Folge
- Automatisches Beweisen
- Satz von Varignon
- Geometrische Orte
- Vorbereitung zur Reifeprüfung
- Sinus und Cosinus im rechtwinkeligen Dreieck
- Gemeinsame Beispiele
- Vorgeschlagene Inhalte für gemeinsames Arbeiten
Mathematik
-
1. Möbius-Schleife
-
2. Sierpinski-Tetraeder
-
3. Räuber-Beute-Modell: Version 2
-
4. Torus
-
5. Volumen einer Schachtel
-
6. Binomische Formel (a + b)³
-
7. Berechnung des Rotationsvolumens
-
8. Rotation eines Graphen um die x-Achse
-
9. Achill und die Schildkröte
-
10. Lupe und Tangente
-
11. Kegel mit eingeschriebenem Prisma
-
12. Der kürzeste Weg von Bregenz nach Eisenstadt
-
13. Volladdierer
-
14. Marmeladenproduktion (Lineare Optimierung)
-
15. Berechnung des Schwerpunkts einer Fläche
-
16. Galtonbrett
-
17. Profil als Vase
-
18. Entwicklung von Bakterien
-
19. Stapel von Hölzern
-
20. Turtle - Catch Me If You Can
-
21. Erdlochbohrer
-
22. Satz von Taylor
Möbius-Schleife


Monotonie einer Folge


Sinus und Cosinus im rechtwinkeligen Dreieck



