Nachdem Herr Weber den dritten Haken an seiner alten Position C=(0,3,3) festgemacht hat, beschwert sich seine Frau, dass das Segel die Sonne auf ihrem Lieblingsstuhl nicht abhält.[br][br]Also macht sich Herr Weber auf, den Haken woanders zu platzieren. Mit einer aufwändigen Seilkonstruktion ist er sogar in der Lage, den Haken frei im Raum zu platzieren und nicht mehr nur an Wänden.
Aktuell hängt der Haken in der Simulation bei C=(0,3,3), aber das gefällt Frau Weber nicht.[br]Geben Sie einige Punkte in der Simulation an, an denen Herr Weber den Haken platzieren könnte und beobachten Sie, welchen Einfluss seine Position auf das Sonnensegel hat.[br][br][b]Schreiben Sie[/b] den Punkt in der Form [b]C=(x1,x2,x3)[/b] in die Eingabezeile der Simulation.[br][b]ACHTUNG:[/b] Sie müssen die Kommata der Dezimalzahlen durch Punkte ersetzen!
[b]Schreiben Sie[/b] den Punkt C=(2,0.5,2.5) in die Eingabezeile.[b][br]ACHTUNG:[/b] Sie müssen die Kommata der Dezimalzahlen durch Punkte ersetzen![br][br]Beobachten Sie, was passiert und [b]erläutern Sie[/b], warum.
Der Punkt C=(2,0.5,2.5) liegt genau zwischen den Punkten A und B. Der Harken kann dort nicht sinnvoll angebracht werden, da sich das Sonnensegel sonst nur zwischen den ersten beiden Harken befindet, und praktisch keinen Schatten wirft.
[b]Wählen Sie[/b] einen geeigneten Punkt C für den Haken [b]aus[/b]. [b]Geben Sie[/b] den Vektor [math]\vec{AC}[/math] an.[br]
Angenommen C= (0,4,3):[br]Der Vektor [math]\vec{AC}[/math] lautet [math]\left(\begin{matrix}0\\3\\0\end{matrix}\right)[/math], denn:[br][math]\vec{AC}=\vec{OC}-\vec{OA}=\left(\begin{matrix}0\\4\\3\end{matrix}\right)-\left(\begin{matrix}0\\1\\3\end{matrix}\right)=\left(\begin{matrix}0\\3\\0\end{matrix}\right)[/math]