Das in dieser Einheit vorgestellte Material behandelt den CO2 Ausstoß verschiedener Verkehrsmittel und deren Anteil an den gesamten CO2-Emissionen Deutschlands. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern. Die entspricht einer Senkung von ca. 1250 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf maximal 750 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten 2020.[br][br]Neben weiteren Treibhausgasen bildet CO2 den mit Abstand größten Anteil. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in diesem Material vor allem mit dem Anteil der Verkehrsmittel an den Gesamtemissionen auseinandersetzen, die zusammen mit Gebäuden und der Energiewirtschaft mehr als 80 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen bildet.[br][br]In der Einleitungsphase des Materials geht es zunächst darum, die SuS kurz über die Effekte und Auswirkungen von CO2 in der Natur aufklärt. Dazu schauen sie ein Kurzvideo an und diskutieren anschließend darüber. In den anschließenden Arbeitsphasen geht es inhalltich dann vor allem um das Arbeiten mit Diagrammen und Tabellen.[br][br]Im ersten Block "Wie viel CO2 erzeugen wir eigentlich?" sollen die SuS zunächst die durchschnittlichen Emissionen pro Kopf verschiedener Länder untersuchen und auf die Gesamtemissionen des entsprechenden Landes hochrechnen. Ihre Ergebnisse werden durch eine Internetrecherche gegengeprüft und anschließen in einem Kreisdiagramm dargestellt. Mit Aufgabenteil c) ist damit der mathematisch-inhaltliche Teil abgeschlossen, sodass die Diskussion in d) bei Zeitmangel auch nur optional behandelt werden kann.[br][br]Im zweiten Block geht es dann konkret um die verschiedenen Verkehrsmittel. Zunächst sollen die SuS eigene Vermutungen bzgl. des Emissionsmengen ihnen bekannten Verkehrsmittel anstellen, indem sie die Verkehrsmittel nach Ausstoß der Größe nach anordnen. Darauf aufbauend sollen sie sich detaillierte mit konkreten Daten auseinandersetzen und hinterfragen.[br][br]Die Diskussionen am Ende der einzelnen Aufgabenblöcke können unterschiedlich lang und ausführlich verlaufen, abhängig des Kurses. Für das Material bietet sich eine Doppelstunde oder zwei Einzelstunden je 45 Minuten an, wobei sich durch Kürzungen einzelner Phasen der Zeitaufwand auch etwas verringern lässt. Die Hausaufgabe bietet sich zudem dazu an, in der nächsten Stunde inhaltlich in der Stochastik fortzufahren und anhand der von den SuS gesammelten Daten Median und arithmetisches Mittel einzuführen.