Wohin mit dem Elektroschrott

Ob zuhause oder unterwegs: Mittlerweile begleiten uns elektronische Geräte in allen Lebenslagen. Durch die Masse an Geräten ist im Laufe der Jahrzehnte ein neues Problem entstanden. Materialien, die im Produktions- prozess einfach zusammengefügt werden können, sind später jedoch nur schwer und teuer wieder zu trennen. In vielen Elektrogeräten stecken wertvolle Elemente, wie zum Beispiel Silber und Gold. Andere Stoffe sind sogar sehr giftig. Dies führt zu einem Problem für die Umwelt: Bis heute gibt es nur wenige ausgereifte Möglichkeiten alte oder defekte Elektrogeräte vollständig zu recyclen. Dadurch entsteht Jahr für Jahr mehr Elektroschrott auf der Welt.[br][br]Doch bevor es ins Detail geht, betrachtet ihr zunächst die aktuelle globale Situation und lernt auch neue umweltfreundliche Recyclingmöglichkeiten kennen, die bereits entwickelt sind um dem Problem „Elektroschrott“ gegenüberzutreten
Aufgabe 1 (Einzelarbeit)
Schaue dir folgendes YouTube-Video über den Beamer an und notiere dir pro untenstehender Frage zwei Stichpunkte.[br][br][url=https://www.youtube.com/watch?v=P5_edASIcaE]Video[/url][br][br][list][*]Welche Gründe werden für fehlendes Recycling genannt? [Hier gibt es mehr als zwei Gründe][br][/*][/list][list][*]Wie verdienen die Verkäufer auf dem Elektronikmarkt in Lagos (Nigeria) ihr Geld mit den Platinen[/*][/list][list][*]Wie funktionieren die beiden vorgestellten Recyclingmethoden?[/*][/list]
Aufgabe 2 (Partnerarbeit)
[list][*]Vergleiche deine Stichpunkte mit deinem Nachbarn und ergänzt jeweils bei euch fehlende Informationen.[/*][/list][list][*]Übertragt jeweils eure Antworten in das kollaborative Tool, welches eure Lehrkraft zusammen mit euch zum Sammeln der Ergebnisse nutzt.[br][/*][/list]
Elektroschrott ein lokales Problem
Nicht nur global gesehen, muss das Problem Elektroschrott angegangen werden. Schauen wir uns daher mit dem [i]Smartphone [/i]eine spezielle Geräteklasse aus dem großen Berg an Elektrogeräten an: Im Jahr 2018 besaßen 97% der deutschen Jugendlichen ein Smartphone[sup] [/sup]und damit auch ein Kleinelektrogerät, welches voller wertvoller Materialien steckt und durchschnittlich ca. 150g wiegt. Da Smartphones verhältnismäßig klein sind, werden oft genau diese Geräte zu ungehobenen Schätzen, da Sie nach ihrer Lebenszeit in Schubladen, Kisten oder im Müll landen und somit für den Recyclingkreislauf verloren sind. Im Folgenden wird betrachtet, aus welchen Stoffen ein durchschnittliches Smartphone überhaupt gebaut wird.
Bestandteil und Rohstoffe eines Smartphones
Aufgabe 3 (Partnerarbeit)
[list][*]Überlegt gemeinsam, welchen Anteil all diese (Edel-)Metalle und seltenen Erden am Gesamtgewicht eines Smartphones ausmachen. Begründet eure Angabe in zwei Sätzen. Für eine kurze Recherche könnt ihr die unten folgenden Links nutzen.[/*][/list][br][url=https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/smartphonerecycling-11540]Verbraucherzentrale[/url][br][br][url=https://www.youtube.com/watch?v=bhuWmcDT05Q&t=90s]Video[/url][br][br][list][*]Übertragt eure Antwort wiederum in das kollaborative Tool, welches eure Lehrkraft zusammen mit euch zum Sammeln der Ergebnisse nutzt.[/*][/list][br]
Aufgabe 4 (Partnerarbeit)
[list][*]Lest gemeinsam den unten abgebildeten fiktiven Zeitungsartikel (Abb. 1) und betrachtet das enthaltene Diagramm.[/*][*]Untersucht sowohl die statistischen Aussagen des Texts als auch das Diagramm auf Manipulationen und falsche Aussagen[/*][/list][br][u]Hinweise:[/u][br][br]Nutzt dafür das Internet. Ein guter Einstiegspunkt dafür kann eine Websuche (z. B. über Google) mit den Begriffen „Elektroschrott Statistik“, „Elektroschrott Recycling“ oder „Smartphone Recycling“ sein.[br][br]Benennt auf Basis der Recherche Falschaussagen und welche Manipulationen am Diagramm vorgenommen worden sind.[br][br]Notiert zudem Eure genutzten Quellen zur Aufdeckung der Manipulation (z. B. über den Namen der Website oder Zeitung & Artikelname).
Manipulierter Zeitungsartikel
[b]Ende der Doppelstunde[/b][br][br][b]Solltest du noch Zeit übrig haben, beginne bereits mit dem nächsten Abschnitt.[/b]
Aufgabe 5 (Einzelarbeit)
Erstelle auf einem Zettel:[br][br][list][*]einen manipulierten Text zum Thema Elektroschrott (mindestens 5 Sätze): Der Test sollte mindestens zwei statistische Aussagen treffen, die manipuliert sind.[br][/*][/list][list][*]ein manipuliertes Diagramm zum Thema Elektroschrott (z. B. Säulen-, Balken-, Linien- oder Tortendiagramm): Das Diagramm sollte zudem eine Legende sowie eine Überschrift besitzen.[/*][/list][br][br]Du kannst dir einen der untenfolgenden inhaltlichen Punkte als Thema des Textes/Diagramms aussuchen oder dir aber auch etwas eigenes im Kontext Elektroschrott ausdenken![br][br]Versuche die Manipulation zu verbergen, indem du zunächst selbst max. 10 Minuten recherchierst, welche statistischen Erhebungen es zu diesem Gerät/Kontext bereits gibt und baue darauf deine Manipulation auf. Als Anregung zur Erstellung dient der manipulierte Zeitungsartikel aus Aufgabe 1.[br][br][i]Mögliche Inhalte für manipulierte Texte und Diagramme:[/i][br][br][b]Andere Geräte: Computer oder Haushaltsgeräte[br][br]Recycling global[br][br]Elektroautos[br][br]Illegale Entsorgung von Elektrogeräten[/b]
Aufgabe 6 (Gruppenarbeit)
Jeder von Euch hat sowohl einen manipulierten Text als auch ein manipuliertes Diagramm erstellt. Diese sollen nun untersucht werden.[br][br][b]a)[/b] Sammelt jeweils von jedem Gruppenmitglied entweder den manipulierten Text oder das manipulierte Diagramm ein.[br][br][b]b) [/b]Untersucht im Anschluss gemeinsam die maximal vier Texte/Diagramme. Dabei ergeben sich zwei Rollen:[br][br][list][*]Prüfer: Die Personen, die den Text oder das Diagramm nicht erstellt haben.[/*][*]Experte: Person, die das Diagramm erstellt hat und weiß welche Manipulationen vorgenommenworden sind.[/*][/list][br]Als Prüfer recherchiert per Websuche, welche Informationen manipuliert sind und welche Manipulationen am Diagramm vorgenommen wurden. Notiert sowohl[br][br][list][*]Beschreibung manipulierter Inhalt[/*][*]Quelle (Website, Statistik etc.), die dies aufzeigt.[/*][*]Beschreibung, wie das Diagramm manipuliert wurde[/*][/list][br]Der Experte bestätigt dann eure notierten Punkte und zeigt gegebenenfalls, welche Manipulationen nochvorgekommen sind.[br][br][b]c) [/b]Ladet eure Ergebnisse - das heißt Text/Diagramm, Beschreibung der Manipulation sowie die Quelle - indas digitale Kollaborationstool ein, welches euch durch die Lehrkraft genannt wird.
Angelehnt an folgende Unterrichtsreihe
[url=https://www.geogebra.org/m/qvc2jkud#chapter/504590]Teach the truth[br][/url]

Information: Wohin mit dem Elektroschrott