[list=1][*]Leiten Sie aus Ihren Vorkenntnissen und dem Kontext der Betrachtung von Ebenen die Begriffe [i]Stützvektor [/i]und[i] Spannvektor [/i]her.[/*][*]Nutzen Sie diese Begriffe im Folgenden zur Beschreibung von Sachverhalten und zur Kommunikation über Ebenen im Raum.[/*][*]Stellen Sie Vermutungen an, wie ein beliebiger [color=#cc0000]Punkt X[/color], der in der dargestellten Ebene liegt, auf Grundlage gegebener Größen dargestellt werden kann.[br][/*][/list]
[list=1][*]Blenden Sie den [color=#cc0000]Punkt X[/color] ein.[/*][*]Prüfen Sie Ihre Vermutungen zur Darstellung des [color=#cc0000]Punktes X[/color], indem Sie den Stützvektor und die Spannvektoren sowie die Parameter s und t beliebig verändern.[/*][*]Stellen Sie auf Grundlage Ihrer Beobachtungen eine allgemeine Formel zur Darstellung der Ebene als Menge aller Punkte X auf.[/*][/list]