mainpegel

Die Pegelstände in Wertheim beim Hochwasser des Mains Anfang Januar 2003 können näherungsweise durch eine trigonometrische Funktion beschrieben werden. Auf den Höchststand von 6,07 Meter am 04.01. um 8:00 Uhr folgte der nächste Teifststand von 5,48 Meter am 05.01. um 15:00 Uhr.

a) Skizziere den Verlauf des Pegelstandes im angegebenen Zeitraum. b) Ermittle den Term einer Kosinusfunktion, die diesen Verlauf modelliert. c) Welchen Pegelstand hatte demnach der Main in Wertheim am 06.01. um 12:00 Uhr? d) Bestimme den mittleren Pegelstand für den 04.01. zwischen 0:00 und 24:00 Uhr.