Zerlegung eines Vektors in zwei Komponenten

Durch die Vektoraddition werden zwei Vektoren zu einem resultierenden Vektor addiert.[br][br]Oft wird allerdings der umgekehrte Weg beschritten, um einen [b]Vektor in zwei Komponenten aufzuspalten[/b]. Zusammen ergeben  diese wiederum den ursprünglichen Vektor. [br]Ein Beispiel dafür ist die Aufspaltung einer angreifenden Kraft in zwei Komponenten, die entlang von etwaigen Verstrebungen wirksam werden können.[br][br]Der Vektor [math]\vec{v}[/math] wird in seine beiden Komponenten [math]\vec{v_1}[/math] und [math]\vec{v_2}[/math] zerlegt, die auf den Geraden g[sub]1[/sub] und g[sub]2[/sub] liegen.[br][br][b]Aufgaben[/b]:[br][list][*]Verändere die Lage des Vektors [math]\vec{v}[/math] und beobachte die Veränderungen bei [math]\vec{v_1}[/math] und [math]\vec{v_2}[/math] .[/*][*]Verändere die Lage der Geraden g[sub]1[/sub] und g[sub]2[/sub].[/*][/list]

Information: Zerlegung eines Vektors in zwei Komponenten