Interferenz von Schallwelllen

Verschiebe das Mikrofon.
Arbeitsauftrag 1
Schalte "Hyperbeln konstruktiver Interferenz" ein. [br][list][*]Variiere die Frequenz (Wellenlänge) der Schallwellen bei gleichbleibendem Abstand der Sender und beobachte den Abstand der Stellen [u]konstruktiver [/u]Interferenz. [/*][*]Variiere den Abstand der Sender der Schallwellen bei gleichbleibender Frequenz und beobachte den Abstand der Stellen [u]konstruktiver [/u]Interferenz.[br][/*][/list]Wiederhole das Vorgehen für Orte [u]destruktiver [/u]Interferenz.
Vervollständige den jeweiligen Satz:
Je größer die Frequenz der Schallwellen bei gleichem Abstand der Sender, desto...
Je größer der Abstand der Sender der Schallwellen bei gleichbleibender Frequenz, desto...
[b]Übernehme beide "Je-desto-Aussagen" in dein Heft![/b]
Arbeitsauftrag 2
Schalte "Hyperbeln konstruktiver Interferenz" und "Gangunterschied messen" ein. Setze die Frequenz so, dass die Schallwellen eine Wellenlänge von 1 Meter besitzen. Setze das Mikrofon an verschiedene Stellen, wo [u]konstruktive [/u]Interferenz auftritt und berechne den Gangunterschied (Platz für Notizen unten). Vergleiche den berechneten Gangunterschied mit der Wellenlänge. Was fällt dir auf?[br][br]Wiederhole das Vorgehen für Stellen [u]destruktiver [/u]Interferenz. Was fällt dir auf?
Platz für Notizen:
Für den Gangunterschied [math]\Delta s[/math] an Stellen konstruktiver Interferenz (Maximum) gilt:
Für den Gangunterschied [math]\Delta s[/math] an Stellen destruktiver Interferenz (Maximum) gilt:
Dabei ist [i]k[/i] die [u]Ordnung[/u] des Maximums/Minimums.
[i]Für Schnelle: Bearbeite im Buch S. 75/2 (Lasse ca. eine halbe Seite Platz für den Hefteintrag)[br][/i]
Close

Information: Interferenz von Schallwelllen