Optische Hebung

Modell
Die optische Hebung kann nach demselben Prinzip beschrieben werden wie die Bildentstehung am Spiegel: Das Bild entsteht dort, wo sich die rückwärtigen Verlängerungen der vom Gegenstandspunkt G ausgehenden und an der Grenzfläche gebrochenen Lichtwege schneiden. Verschiebe mit dem Schieberegler die Stelle, an der das Licht aus dem optisch dichteren Medium austritt.
Hypothese
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Experiment
Eine Münze liegt in einem Wasserbecken dort, wo sich im Modell der Gegenstandspunkt G befindet, was beim Blick von der Seite deutlich wird. Von oben entlang der Lichtwege betrachtet, erscheint sie am Ort von G‘, also dort, wo sich die verlängerten Lichtwege kreuzen.
Bilder von Albert Teichrew
https://www.geogebra.org/3d/tb9weqfe
Close

Information: Optische Hebung