Der schiefe Wurf

Der schiefe Wurf (ohne Luftwiderstand)
Der [b]schiefe Wurf[/b] setzt sich aus einem waagrechten und einem lotrechten Wurf zusammen. Die beiden Bewegungen beeinflussen einander nicht, wenn der Luftwiderstand unberücksichtigt bleibt. [br]Konstruktion von A. Lindner und J. Zöchbauer, ergänzt von H.-J. Elschenbroich um den funktionalen Zusammenhang P = ([math]\alpha[/math], w)
Aufgabe
Verändere die Anfangsgeschwindigkeit v[sub]o[/sub] und die Abschusshöhe H. [br]Lass die Zeit t mit dem Schieberegler vergehen oder spiel die Animation ab.[br]Beobachte das Verhalten von P = ([math]\alpha[/math], w) im dritten Fenster. Lasse die Ortslinie von P anzeigen.[br]Was bewirkt die Änderung bei [math]\alpha[/math], bei H, bei v[sub]0[/sub]?
Finde durch Probieren den optimalen Abschusswinkel, bei dem die Wurfweite maximal wird.[br]Der optimale Abschusswinkel ist [br][br][br]
Kugelstoßen
Welche Wurfweite ergibt sich bei einer Abwurfgeschwindigkeit von v[sub]o[/sub] = 13 m/s für einen Kugelstoßer mit 1,50 m Körpergröße (α = 45°)?[br]
Welche Wurfweite ergibt sich bei einer Abwurfgeschwindigkeit von v[sub]o[/sub] = 13 m/s für einen Kugelstoßer mit 2 m Körpergröße (α = 45°)?[br]
Welche Weitendifferenz ergibt sich bei einer Abwurfgeschwindigkeit von v[sub]o[/sub] = 13 m/s für einen Kugelstoßer mit 1,5m bzw. 2 m Körpergröße (α = 45°)?
Wähle zwei unterschiedliche Abschusshöhen und probiere wieder einige Winkel durch. Ist[br]der optimale Abschusswinkel immer noch 45°, wenn der Ball nicht vom Erdboden aus abgeschossen wird?[br][br]
Close

Information: Der schiefe Wurf