Länge des geradlinigen Lichtwegs

Modell
Als Ausgangspunkt dient ein Modell zum Schatten, das eine Punktlichtquelle Q und den Zylinder als Hindernis aufweist. Auf einem der beiden gestrichelten Randstrahlen werden außerdem der Empfänger E und ein Punkt P zwischen Q und E konstruiert. Verschiebe mit dem Schieberegler den Punkt P senkrecht zur Verbindungslinie von Q und E. Beobachte, wie sich die Summe der Längen der beiden Strecken kontinuierlich ändert.
Hypothese
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Experiment
Die im Modell visualisierte Anordnung lässt sich im Experiment nachstellen, sodass die Untersuchung der Länge möglicher Lichtwege in AR erfolgen kann. Das Fermatsche Prinzip wird dadurch zunächst in einer vereinfachten Form anhand der realen Beobachtung eingeführt.
Bilder von Albert Teichrew
Close

Information: Länge des geradlinigen Lichtwegs