Einführung: Volumenvergleich

Ziel ist es, die Formel für das Volumen einer Pyramide anschaulich zu begründen.
[u]Aufgabe[/u]: Schätze, wie groß das Volumen der Pyramide im Vergleich zum Würfel ist.[br]Nutze für deine Abschätzung das Prisma. Dieses lässt sich bei Bedarf einblenden.
[i]Hinweis[/i]: Häufig ist es sinnvoll, die Objekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. [br]Aktiviere den [size=100][size=100][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/3/34/Algebra_hidden.svg/16px-Algebra_hidden.svg.png[/img] [/size][/size]Sichtbarkeits-Button in der Algebra-Ansicht, um ein Objekt anzuzeigen.
Abschätzung

Einführung: Satz von Cavalieri

[size=150][size=100]Wir betrachten zwei Körper, deren Schnittflächen im gleichen Abstand parallel zur Grundfläche jeweils den gleichen Flächeninhalt haben.[br][br]Der Satz von Cavalieri sagt aus:[/size][br][/size][size=150]Zwei Körper mit gleichem Grundflächeninhalt und gleicher Höhe haben das gleiche Volumen.[/size][br][size=150][br][/size]
[u]Aufgabe[/u]: Ziehe an dem Schieberegler, um dies nachzuvollziehen. Du kannst zwischen zwei Darstellungsformen wechseln, indem du die Häkchen unter "Wahrheitswert" anders setzt. Finde jeweils die oben genannten Schnittflächen.

Einführung: Zerlegung eines Prismas

[size=150]Ziel ist es zu zeigen, dass die Volumenformel auch für eine beliebige ([i]n-seitige[/i]) Pyramide gilt.[/size][br][br][b]Idee:[/b] Zerlegung eines Prismas mit dreieckiger Grundfläche in drei Pyramiden.[br]
Anschaulicher Beweis
[u]Aufgabe[/u]: Vergleiche die Pyramiden [math]P_1[/math] und [math]P_2[/math].[br]Notiere deine Überlegungen. [Schlagworte: [i]Grundfläche[/i], [i]Höhe, Volumen[/i]]
[u]Aufgabe[/u]: Welche Aussagen treffen zu?
[u]Aufgabe[/u]: Ergänze deine Überlegungen.

Information