2. Lineares Wachstum

Steigung einer Geraden
Mit dem Steigungsbegriff beschreibt man, wie steil eine Gerade steigt bzw. fällt. Die Steigung einer Geraden beschreibt die [b]Änderung der y-Werte [/b]im Verhältnis zur [b]Änderung der jeweiligen x-Werte. [br][br][/b]Also gilt für die Steigung m einer Geraden g mit den Punkten [math]P\left(x_1\text{|}y_1\right)[/math] und [math]Q\left(x_2\text{|}y_2\right)[/math][br][br]                   [math]m=\frac{y_1-y_2}{x_1-x_2}[/math]
Quelle: [url=https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/steigung/lernstrecke/steigungsdreieck]https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/steigung/lernstrecke/steigungsdreieck[/url]
Bestimmung der Steigung
Bestimme die Steigung m der Geraden g, welche durch die oberen Punkte P und Q geht.
Gegeben sind die Punkte [math]P\left(-2\text{|}-3\right)[/math] und [math]Q\left(6\text{|}1\right)[/math]. Bestimme die Steigung m der Geraden, welche durch die beiden Punkte geht.
Gib für m jeweils einen Bruch in das Kontrollkästchen ein, welcher die Steigung, zu den gegebenen zwei Punkten, berechnet. Überprüfe dein Ergebnis mit dem Knopf "Auswerten" und drücke dann auf "Neu", um zwei neue Punkte zu erhalten.
Übung
Quelle: [url=https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/steigung/lernstrecke/test]https://o-mathe.de/differentialrechnung/ableitungen/aenderungglobal/steigung/lernstrecke/test[/url]
Close

Information: 2. Lineares Wachstum