Berechnung der Lage der Beugungsmaxima und -minima und der entsprechenden Lichtintensitäten hinter dem Einzelspalt im Nahbereich nach der Fresnel-Zonentheorie.

[size=85] Die Fresnelsche [url=https://www.geogebra.org/m/xgehqkpk#chapter/967195]Zonentheorie[/url] wird hier auf die Beugung hinter einem Spalt angewendet. Diese Zonentheorie benötigt keine Feldberechnung. Die Ergebnisse können aus allgemeinen Darstellungen gewonnen werden. Nach dieser Theorie werden die Punkte der lokalen Maxima und Minima der Intensitätsfläche I=I(x,y) gefunden. Der Vergleich mit der Heatmap zeigt, dass diese Punkte nicht mit den Extrema des nach dem Huygens-Fresnel-Prinzip berechneten Beugungsfeldes übereinstimmen. In [url=https://www.geogebra.org/m/u6cfd2vk]Zukunft[/url] werden wir diese Punkte anhand der erhaltenen Koordinaten klären.[/size]
Abbildung 1: Definition der Polylinien.
[size=85] Die Polylinien besteht aus Segmenten, die die Punkte miteinander verbinden. Ihre Positionen werden im Applet mithilfe der Fresnel-Zonentheorie bestimmt.[/size]
Abbildung 2: Heatmap für das Beugungsfeld hinter dem Spalt, die (mithilfe der Fresnel-Zonentheorie bestimmten) Extrempunkte und die sie verbindenden Polylinien.
[size=85] Wie man sieht, stimmen die Positionen der Extrema auf der [url=https://www.geogebra.org/m/afe45vxk]Heatmap[/url] und die im Applet gefundenen Positionen der Extrema nicht überein. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Feldextrema mit einer gewissen Genauigkeit auf den Polylinien liegen.[/size]

Information: Berechnung der Lage der Beugungsmaxima und -minima und der entsprechenden Lichtintensitäten hinter dem Einzelspalt im Nahbereich nach der Fresnel-Zonentheorie.